Karlsruhe: Wetter
Weitere astronomische Informationen
Tagundnachtgleiche - Quelle: Wikipedia
Der längste Tag des Jahres (Sommersonnenwende)
am 21. Juni hat eine Länge (Zeit zwischen Sonnenauf- und
Sonnenuntergang) von 16 Stunden und 13 Minuten. Der höchste
Sonnenstand beträgt an diesem Tag 63,8°.
Der kürzeste Tag des Jahres (Wintersonnenwende)
am 21. oder 22. Dezember hat eine Länge von 8 Stunden und 12
Minuten. Die Sonne geht um 8.19 auf und um 16.31 unter. Der
höchste Sonnenstand beträgt 17,3°.
Abhängig von der Lage des Jahres zum nächsten Schaltjahr fällt die Herbst-Tagundnachtgleiche (Äquinoktium) zwischen 22. und 24. September.
Warum ist wird das Äquinoktium erst am 25. September festgestellt? Die Wikipedia schreibt dazu:
"Am 22. September passiert der Sonnenmittelpunkt den Himmelsäquator. Definitionsgemäß geht die Sonne jedoch bereits dann auf, wenn der obere Rand die Horizontlinie berührt, also etwas früher als der Mittelpunkt der Sonne. Abends ereignet sich der Sonnenuntergang etwas später, nämlich dann, wenn der letzte Sonnenstrahl des oberen Sonnenrandes erlischt. Auch die Lichtbrechung, die eine scheinbare Anhebung der Sonnenscheibe um etwa 0,5 Grad am Horizont bewirkt, verursacht eine kleine Verlängerung des lichten Tages. Dadurch ist das Herbstäquinoktium erst am 25. September. Für das Frühlingsäquinoktium gilt dieselbe Betrachtung."
Das Frühlingsäquinoktium fällt zwischen den 19. und 21. März.
Links zum Thema
Tagundnachtgleich in der Wikipedia