Karlsruhe: Besondere Personengruppen
Alternative Wohnformen für Seniorinnen und Senioren – in der Gemeinschaft leben
Das Spektrum der Wohnmöglichkeiten im Alter verändert sich.
Immer mehr ältere Menschen interessieren sich nicht nur für
betreutes Wohnen, sondern auch für alternative Wohnformen.
Unter diesem Begriff versteht man gemeinschaftliches Wohnen,
entweder nur von Menschen einer Altersgruppe, z.B. Ältere oder
generationenübergreifend.
Diese Projekte werden von einer Gruppe angeregt, geplant, organisiert und getragen. Die Kontakte unter den Bewohnerinnen und Bewohnern werden schon vor dem Einzug gepflegt und es wird ein gemeinsames Konzept erstellt, wie das spätere Zusammenleben aussehen soll. Das gemeinsame Wohnen geht über den nachbarschaftlichen Kontakt hinaus.
Des weiteren gibt es z.B. von Trägern initiierte und/oder begleitete alternative Wohnformen.
Weiterführende Informationen
Forum Gemeinschaftliches Wohnen e. V., Bundesvereinigung
Seniorenbüro der Stadt Karlsruhe,
Telefon: 0721 133-3867.
Projekte in Karlsruhe
ZAG Zukunft alternativ gestalten
Kaiserallee 27a, 76133 Karlsruhe
Die Idee der Wohninitative ZAG e.V. ist selbst bestimmt
miteinander zu wohnen. Angesprochen sind alle Personen,
die
- als Alleinlebende oder Paare sich über das Wohnen im Alter Gedanken machen,
- es als Ziel sehen, ihr Leben bis ins Alter selbst zu bestimmen und zu verantworten,
- bereit sind, engagiert in unserer bestehenden oder an einer weiteren, zukünftigen Wohngruppe mitzuarbeiten.
Zusammengeführt hat die Vereinsmitglieder ihr Ziel, selbstbewusst und innovativ das Thema "Wohnen im Alter" in die Hand zu nehmen. Für barrierefreies Wohnen im Alter wurde das Projekt "Im Hofgarten" - ein Projekt mit mehreren Wohnungen - realisiert, die von dem gemeinnützigen Verein ZAG e.V. an seine Mitglieder vermietet werden.
________________________________________________________________________________
Quartier am Albgrün
Mehrgenerationenwohnen
Karlsruhe-Grünwinkel
In Grünwinkel wurde auf dem Gelände Durmersheimer
Straße/Ecke Zeppelinstraße ein Wohnprojekt entwickelt,
in dem junge Familien mit Kindern und ältere Mitbürger in
menschlich sozial geprägtem Miteinander leben. Es
handelt sich um Wohneinheiten, deren Gestaltung
überwiegend bestimmt wird von den Mitwirkenden, die sich
in verschiedenen Gruppen organisiert haben.
________________________________________________________________________________
SOPHIA Karlsruhe e.V. - Gemeinschaftliches
Wohnen im Alter
Königsberger Str. 37a,
76139 Karlsruhe
Der Verein SOPHIA Karlsruhe e. V. wurde von den Evangelischen Frauen Baden und der Fachstelle Leben im Alter der evangelischen Kirche in Karlsruhe initiiert. In Kooperation mit dem Bürgerverein der Waldstadt entwickelte der Verein das Quartiersprojekt "Gemeinsam leben in der Waldstadt". Mit der Volkswohnung GmbH als Bauträger sind im "SOPHIA-Haus" 15 frei finanzierte Mietwohnungen (62qm und 78qm) entstanden, die seit Frühjahr 2018 überwiegend von Frauen bewohnt werden. SOPHIA wurde ein Mitspracherecht bei Neuvermietungen eingeräumt.
Die Gruppe hat sich von den Leitgedanken der mittelalterlichen Beginenhöfe inspirieren lassen und hat folgende Ziele:
- Wohnen in Wahlverwandtschaft
- Achtsamkeit und Fürsorge füreinander
- Spiritualität
- Soziales Engagement im Quartier und gelebte Nachbarschaft
- Gleichberechtigte Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner
________________________________________________________________________________
Wohnpartnerschaften zwischen älteren Menschen und Studierenden
Immer mehr ältere Menschen leben in Karlsruhe häufig allein. Viele möchten in der vertrauten Umgebung bleiben, auch wenn die eigenen vier Wände inzwischen zu groß sind. Für manche wäre es eine große Erleichterung, wenn sie etwas Unterstützung hätten, wie Einkäufe erledigen, Rasen mähen, den Hund ausführen oder einfach Gesellschaft leisten. Aber auch Familien oder Berufstätige können Hilfe gebrauchen.
Auf der anderen Seite suchen viele Studierende in Karlsruhe ein Zimmer und wären bereit, dafür kleinere Hilfsdienste zu übernehmen. Besonders dann, wenn sie auch noch erheblich bei der Miete sparen können.
In Kooperation mit dem Studentenwerk vermitteln die Paritätischen Sozialdienste im Hardtwaldzentrum seit Jahren erfolgreich Karlsruher Bürgerinnen und Bürger als Wohnraumanbieter und Studierende als Wohnungssuchende im Rahmen der Wohnpartnerbörse.
Das Projekt lebt von der Hilfe auf
Gegenseitigkeit:
pro qm Wohnraum wird eine Stunde Mithilfe im Monat
geleistet.
www.sw-ka.de/de/wohnen/wohnungssuche/wohnpartnerschaften/
________________________________________________________________________________
Wohnen im
Quartier
Die
Arbeiterwohlfahrt Karlsruhe gemeinnützige GmbH bietet - in
Kooperation mit der Volkswohnung GmbH - den Bewohnerinnen und
Bewohnern im Rintheimer Feld durch besondere
Unterstützungsleistungen eine Versorgungssicherheit rund um die
Uhr an.
Kontakt:
Telefon: 0721 627395913
www.awo-karlsruhe.de/leistungen/senioren-angehoerige/selbstbestimmtes-wohnen-im-rintheimerfeld
________________________________________________________________________________
Hohenwettersbach
Alter Weinberg 3, 76228
Karlsruhe
Es leben Familien, Studierende und Senioren in der Wohnanlage. Der ambulante Pflegedienst SPPS ist an zwei Tagen pro Woche vor Ort. Der Pflegedienst organisiert Veranstaltungen und Angebote zur Begegnung. Die Finanzierung dieses Angebotes wird auf alle Mieterinnen und Mieter umgelegt.
Vermietung:
Kertes Hausverwaltung OHG
Telefon: 0721 782025-0
Stand: März 2019