Karlsruhe: Besondere Personengruppen
Gesellschaftliche Teilhabe – Inklusion
Aktuelles
Karlsruher Inklusionspreis 2021
Weiterführende Informationen
Ratgeber für Menschen mit Behinderung
www.inklusion-als-menschenrecht.de
Thema Teilhabe und
Gleichstellung:
www.behindertenbeauftragter.de
Rechtliche Grundlagen.
Thema Integration und Inklusion in Gesellschaft, Kindertageseinrichtungen und im Bildungswesen:
www.behindertenbeauftragter.de
Teilhabe am Arbeitsleben
Aus fachlicher Sicht: Teilhabe und Selbstbestimmung - Inklusion/Gemeinwesenarbeit.
Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte
von Menschen mit Behinderung ist seit Ende März 2009 in
Kraft. Es stellt eindeutig klar: Selbstbestimmte
Teilhabe ist ein Menschenrecht, kein Akt der Gnade oder
Fürsorge. Doch was bedeutet Inklusion und wie können wir
sie verwirklichen?
Inklusion heißt: Menschen mit und ohne Behinderungen
spielen, lernen, wohnen und arbeiten, kurzum leben
gemeinsam - von Anfang an. Behinderte Menschen leben nicht
in Sondereinrichtungen, sie nehmen teil an allen
Aktivitäten und Angeboten, die nicht behinderten
Menschen offen stehen. Um ein solches
selbstverständliches Miteinander zu gewährleisten,
schafft die Gesellschaft die notwendigen
Voraussetzungen - mit Hilfe von Aufzügen und Rampen,
Dolmetschung für Gehörlose, Verwendung von leichter
Sprache, Blindenleitsystemen und anderen
Unterstützungsformen in unterschiedlichen
Lebensbereichen. Nicht der behinderte Mensch passt sich
an, sondern die Gemeinschaft sorgt dafür, dass ihre
Angebote für alle zugänglich sind. Inklusive Beispiele
gibt es überall: Gemeinsame Kindertagesstätten, Schulen
und Universitäten, Betriebe in denen Menschen mit und ohne
Behinderungen ausgebildet werden und arbeiten,
barrierefreies Wohnen mitten in der Gesellschaft, aber
auch etwa barrierefreie Arztpraxen, Kommunions- oder
Konfirmandenunterricht mit Gebärdendolmetschung
oder Vereine und Theatergruppen, die Menschen mit und
ohne Behinderungen offen stehen.
Die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Behinderte Menschen haben ein Recht auf selbstbestimmte und umfassende Teilhabe und auf Gleichstellung in allen Bereichen der Gesellschaft.
Förderung behinderter Kinder im Kindergartenalter
Hier finden Sie Informationen und Beratungs- und Anlaufstellen zur Förderung behinderter Kinder im Kindergartenalter und Schulkindergärten.
Weiterführende Informationen und Informationsmaterial über das Thema Integration im Schulbereich.
Ganz selbstverständlich den persönlichen Lieblingssport ausüben - das wünschen sich Menschen mit Behinderung. Karlsruher Sportvereine sind auf dem Weg, Inklusion umzusetzen.