Karlsruhe: Besondere Personengruppen
Informationen zu Corona
Informationen zur Corona-Schutzimpfung
Das Bundesgesundheitsministerium hat alle wichtigen
Informationen zur Impfung hier zusammengefasst:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus/faq-covid-19-impfung
Das Robert-Koch-Institut stellt hier die Informationen
in Leichter Sprache zur Verfügung:
weiter zum Merkblatt
Hier gibt es einen Erklärvideo in Leichter
Sprache:
https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/service/mediathek/
Ein Erklärvideo in Deutscher Gebärdensprache
gibt es hier:
https://www.mags.nrw/media/video/informationen-deutscher-gebaerdensprache-zu-den-impfzentren-fuer-die-corona
Leben mit einer Behinderung in Corona-Zeiten
Für viele ist die seit Wochen andauernde Einschränkung, die Reduzierung von sozialen Kontakten und die Beschränkungen eine große Herausforderung. Menschen mit Behinderungen kann es dabei besonders schwer treffen.
Über die Lage in Karlsruhe informiert die Stadt Karlsruhe
tagesaktuell.
https://corona.karlsruhe.de/
Weitere Informationen zum Infektionsschutz finden Sie auf der Homepage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Die BZgA hat außerdem Erklärvideos herausgegeben. Zu den Videos
Die Maskenpflicht
Grundsätzlich gilt für alle Personen ab dem 6. Geburtstag Im öffentlichen Nahverkehr und in Läden und Einkaufszentren zwingend eine Maskenpflicht.
Für Menschen mit Behinderungen gibt es Ausnahmen.
Die Pflicht gilt nicht, wenn dies aus medizinischen oder sonstigen zwingenden Gründen unzumutbar ist oder wenn es behinderungsbedingt nicht möglich ist.
Ein entsprechender ärztlicher Nachwies sollte für mögliche
Kontrollen mitgeführt werden.
www.baden-wuerttemberg.de
Auch schwerhörige oder gehörlose Menschen, die auf das Mundbild oder eine besonders deutliche Aussprache in der Kommunikation angewiesen sind sowie deren Begleitpersonen müssen keine Maske tragen.
Hilfe
Viele Menschen sind bereit, anderen in der Zeit der Corona-Pandemie zu helfen, die in Quarantäne leben oder zu den Risikogruppen gehören.
Die Stadt Karlsruhe hat soziale Netzwerke zusammengestellt, an die sich wenden können. Auch Menschen, die gerne helfen möchten, können sich hier engagieren.
www.karlsruhe.de/b4/buergerengagement/aktivbuero/helfen_corona.de
Auch die Corona-Hilfe-Karlsruhe, eine Initiative der FabLab
Karlsruhe e. V. und das FabLab Bruchsal e. V.,bietet
Unterstützung und Beratung.
https://coronahilfe-karlsruhe.de/
Bei Fragen und Anmerkungen wenden Sie sich bitte an die kommunale Behindertenbeauftrage
Ulrike Wernert
Kommunale
Behindertenbeauftragte
Kaiserallee 4
Rathaus West
76133 Karlsruhe
Telefon: 0721 133-5900
Fax: 0721 133-955900
E-Mail: behinderten
beauftragung@
karlsruhe.de
Informationen für verschiedene Zielgruppen
Hinweise für besonders gefährdete
Menschen
Ältere Menschen, Menschen mit Behinderung
und chronischen Erkrankungen sowie Menschen mit Vorerkrankungen
sind besonders gefährdet. Auch haben Menschen, die auf
persönliche Assistenz angewiesen sind, engen Kontakt mit anderen
Menschen ohne Möglichkeit, Abstand zu halten. Der Verein
SOZIALHELDEN e. V. hat Informationen zusammengefasst.
https://dieneuenorm.de/coronavirus-risikogruppe-behinderung/
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bietet
aktuelle und fachlich gesicherte Informationen zu Anzeichen,
Testverfahren und warum ältere Menschen besonders gefährdet
sind. Außerdem gibt es Informationen und Wissenswertes zur
häuslichen Quarantäne.
www.gesund-aktiv-aelter-werden.de
Informationen für schwerhörige und gehörlose
Menschen
DER PARITÄTISCHE Baden-Württemberg und
der Landesverband der Gehörlosen bitten um Rücksicht auf
hörbehinderte Menschen: "Wir möchten die Öffentlichkeit bitten,
in diesen Zeiten besonders aufmerksam gegenüber gehörlosen
Menschen zu sein. Die Maskenpflicht beeinträchtigt die ohnehin
schwierigen Kommunikationsbedingungen noch zusätzlich, mit denen
die Betroffenen tagtäglich in ihrem Alltag konfrontiert sind",
so die Vorstandsvorsitzende.
Zur Pressemitteilung
Der Deutsche Gehörlosen-Bund e. V. hält Masken mit Sichtfenster
nicht für eine allgemeingültige Lösung. Er fordert: "Die
Möglichkeiten der Kommunikation müssen vielfältiger sein!"
www.gehoerlosen-bund.de/
Informationen in Leichter oder Einfacher
Sprache
Umfassende und aktuelle Informationen sind
auf der Webseite Corona Leichte Sprache.
https://corona-leichte-sprache.de
Auch die Bundesregierung informiert in Leichter Sprache.
www.bundesregierung.de
Hinweise für Autistinnen und Autisten
Auf
dieser Webseite gibt es Tipps und Tricks, um als Autistin und
Autist durch die Krise zu kommen.
Zur Webseite
Hinweise für blinde und sehbehinderte
Menschen
Der Deutsche Blinden- und
Sehbehindertenverband e. V. hat in einem neuen Internet-Angebot
nützliche Informationen zusammengestellt. Das Angebot wird
ergänzt und aktualisiert.
www.dbsv.org/corona
Hinweise für an Demenz erkrankte Menschen und ihre
Angehörigen
Die aktuelle Situation ist für
Angehörige von Menschen mit Demenz sehr belastend. Die Alzheimer
Gesellschaft Baden-Württemberg e. V. hat Überlegungen und
Anregungen zur Unterstützung zusammengestellt.
www.alzheimer-bw.de/
Hinweise für an Depression erkrankte
Menschen
Die mit dem Corona-Virus verbundenen
Ängste und Einschränkungen wie Isolation stellen für an
Depression erkrankte Menschen große Herausforderungen dar. Die
Stiftung Deutsche Depressionshilfe will Betroffene daher mit
digitalen Angeboten unterstützen.
www.deutsche-depressionshilfe.de