Karlsruhe: Psychologische Beratungsstellen Ost und West
Aktuelles
Foto kharlamova_lv/stock.adobe.com
Hier informieren wir Sie über aktuelle Veranstaltungen und Vorträge.
Termine
Elternabend Stressbewältigung in
Pandemiezeiten
Montag, 15. März
Veranstaltet von
Psychologische Beratungsstellen Ost und West
für Eltern, Kinder und Jugendliche
Otto-Sachs-Straße 6
76133 Karlsruhe
Kontakt
Telefon: 0721 133-5360
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Stressbewältigung in Pandemiezeiten -
Elternabend für interessierte oder auch akut betroffene Eltern
Online Veranstaltung in Kooperation mit dem Kinderbüro
Montag, 15. März 2021, 20 Uhr
Mit dem Begriff Stress können sicherlich die meisten Menschen etwas anfangen. Meist verbindet man damit eher negative Zustände wie Nervosität, Angst, unangenehme Anspannung und man hat gegebenenfalls auch schon mal gehört, dass Stress krankmachen kann. Daraus kann der Wunsch entstehen, nach Wegen suchen, Stress zu reduzieren, anders damit umzugehen, ihn loszuwerden. Stress aus Überforderung und Überlastung kann bei chronischer Einwirkung auf längere Sicht tatsächlich negative Auswirkungen auf die psychische und körperliche Gesundheit mit sich bringen, allerdings würde ein völlig stressfreies Leben ohne Herausforderungen auch zu anderen, nicht unbedingt wünschenswerten Zuständen führen, so dass ein gewisser "Grad an Aktivierung" oft auch als angenehm und stimmig erlebt wird und dann auch keine gesundheitsschädlichen Auswirkungen mit sich bringt. Die gleichen Ereignisse beziehungsweise Situationen können bei verschiedenen Menschen ein unterschiedliches Stresserleben auslösen. Dies hängt unter anderem damit zusammen, dass die individuellen Voraussetzungen (zum Beispiel persönlichkeitsbedingte "Stabilität" oder auch die aktuelle Anhäufung potenziell belastender Ereignisse) unterschiedlich sind. Weiterhin spielt es auch eine nicht unerhebliche Rolle, wie ein bestimmtes Ereignis bewertet wird und wie bzw. auf was die eigene Aufmerksamkeit gelenkt wird. Geht man nun davon aus, dass zumindest viele dieser individuellen Faktoren grundsätzlich veränderbar sind, bedeutet das auch, dass ein anderer Umgang mit Stress erreicht werden kann, mit entsprechenden Auswirkungen auf die Gesundheit.
Größere Veränderungen oder auch der Druck, mit ganz ungewohnten und belastenden Situationen umgehen zu müssen, stellen auch regelmäßig einen potenziellen Stressfaktor dar. Unter diesem Aspekt sind sicher auch verschiedene Auswirkungen der aktuellen Covid-19-Pandemie zu sehen. Wie belastend das individuell erlebt wird, ist aber auch wiederum von den konkreten Auswirkungen im Einzelfall, von "innerpsychischen" Ressourcen und den äußeren, alltagsbezogenen Rahmenbedingungen abhängig.
Im Rahmen praktischer Übungen haben die Eltern die Möglichkeit, verschiedene Methoden kennenzulernen, die sie dabei unterstützen können, individuelle Stressfaktoren zu erkennen, diese alltagstauglich möglichst klein zu halten und aktiv für Ruhephasen im Familientrubel zu sorgen. Eingebettet sind diese Übungen in Informationen zur Stressentstehung.
Anmeldung online über die Webseite des Kinderbüros
Anregungen für Familien und Eltern in der momenaten Situation
Ängste bei Kindern
Die jetzige Situation sorgt für Unsicherheit bei vielen von uns. Die Zukunft, die vor einigen Wochen noch einigermaßen planbar war, wirkt plötzlich ungewiss. Wir können einige Pläne nicht machen und, wenn, sind wir nicht sicher, wann sie durchführbar werden. Hinzu kommt bei einigen Sorgen um den Job und die finanzielle Situation. Das verunsichert viele von uns.
(Zum Weiterlesen bitte PDF öffnen.)
Getrennt erziehen
Wie können getrennte Eltern sich nun
gut organisieren?
Getrennt sein und ein
gemeinsames Kind haben ist für viele Eltern eine große
Herausforderung. Zeiten müssen gut abgesprochen werden,
widersprüchliche Emotionen müssen gut ausgehalten werden,
Gespräche mit einer Ex-Partnerin/einem Ex-Partner über diverse
Themen müssen geführt werden.
(Zum Weiterlesen bitte PDF öffnen.)
Pubertät zu Hause?
Wie schwierig sie auch immer sind und was für Erwachsene
unverständliche Dinge sie auch machen, eine Aufgabe von
Jugendlichen ist es, sich langsam vom Elternhaus abzunabeln und
ihre eigenen Interessen, Wege und ihre eigene Identität zu
finden.
Wie kann das nun gelingen, da sie im Moment kaum das Haus
verlassen dürfen, nicht in der Schule, im Jugendclub oder im
Park ihre Freunde treffen können und nicht den Jungen oder das
Mädchen sehen können, in das sie grade verliebt sind?
(Zum Weiterlesen bitte PDF öffnen.)