Karlsruhe: Kindertageseinrichtungen
Angebote
Folgende Betreuungsformen bieten wir an:
Für Kinder von
1 bis 3 Jahren: Krippenplätze (GT), 7 bis 17 Uhr
2 bis 6 Jahren: Altersmischung (GT), 7 bis 17 Uhr
3 bis 6 Jahren: Naturgruppe (VÖ), 8 bis 14:30 Uhr
In unserem Haus gibt es vier Stammgruppen (1. Mond-, 2. Sternchen-, 3. Regenbogen- und 4. Sonnengruppe). In den Gruppen stehen den Kindern während der gruppenübergreifen den Zeit alle Räume der Kita mit entsprechen dem pädagogischen Fachpersonal zur Verfügung. In jeder Stamm-Gruppe arbeiten zwei deutschsprachige und eine englischsprachige Fachkraft als Gruppen-Team zusammen.
Jede Gruppe hat unterschiedliche Schwerpunkte und Ausstattungsmerkmale, die auf der Grundlage des Orientierungsplans Baden-Württemberg, die Entwicklung des Kindes anregen. Gruppe 1 und 2 sind eng miteinander verzahnt und haben gemeinsam Platz für 40 Kinder von 3-6 Jahre. Hier stehen die Entwicklungsfelder Denken, Körper und Sprache im Vordergrund. In Gruppe 3 werden bis zu 15 Kinder von 2-4 Jahren betreut, in der Krippengruppe (4) 10 Kinder im Alter von 1-3 Jahren. Ganzheitliches Lernen wird hier über den Entwicklungsfelder Sinne, Sprache, Gefühl und Mitgefühl vermittelt.
Während der Kita-Zeit hat jedes Kind die Möglichkeit als Besuchskind einen Teil des Tages in einer der anderen Stammgruppen zu verbringen. Jüngere Kinder werden dabei überwiegend von ihrem Bezugserzieher begleitet. So gewährleisten wir ein Kennenlernen und Vertrautwerden mit Personen und Räumen, die dem einzelnen Kind zu gegebener Zeit den Wechsel aus der Kleinkind- oder Krippen-Gruppe in den vorderen Bereich zu Gruppe 1 und 2 erleichtern.
Seit Oktober 2007 wird die Kooperation Schule-Kita durch das Projekt "Schulreifes Kind" durch die Kooperationslehrerin intensiviert. In Kleingruppen werden Kinder spielerisch auf die Anforderungen in der Schule vorbereitet und lernen als gesamte Schulanfängergruppe das Miteinander zu gestalten.
Seit dem Schuljahr 2008/2009 kooperieren wir mit dem Badischen Konservatorium. Im Projekt Singen-Bewegen-Sprechen wird die Sprachentwicklung der Kinder mit Reimen, Spielen und Liedern spielerisch gefördert.
Mindestens einmal im Jahr finden verbindlich für alle Eltern Entwicklungsgespräche mit dem Bezugserzieher des Kindes statt. Bezugserzieher und Eltern tauschen sich über den Entwicklungsstand des Kindes aus. Eltern und Kita treffen im Rahmen der Erziehungspartnerschaft Vereinbarungen, die das Kind in seiner Entwicklung fördern und seinem Interesse entsprechen.
Foto: Titus Tamm