Karlsruhe: Kinderbüro
Kinderbüro ON AIR – Online-Angebot für Karlsruher Familien
Kinderbüro ON AIR ist ein Online-Angebot für Karlsruher Familien rund um das gute Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Das Format wurde im Frühjahr 2020 im Zuge der intensiven Kontaktbeschränkung entwickelt und wird nun als regelmäßiges Angebot im zwei- bis dreiwöchigen Rhythmus, jeweils am Abend, fortgeführt.
Die Referent*innen greifen in den Online-Seminaren
unterschiedlichste Themen von der Schwangerschaft bis
zur Pubertät auf. Dabei werden die Bedürfnisse und
Anliegen der Teilnehmenden in den Fokus gerückt. Ideen und
Themenvorschläge können gerne an
kinderbuero@karlsruhe.de gesendet werden.
Bequem und kostenfrei können von Zuhause aus erste Informationen zu den jeweiligen Themen eingeholt werden. Der Chat ermöglicht es, persönliche Fragen zu eigenen Anliegen zu stellen und in den digitalen Austausch mit anderen Familien zu gehen.
Benötigt wird ein Gerät mit Internetzugang, Mozilla Firefox oder Google Chrome und Tonwiedergabe. Die Anmeldung erfordert keine Account-Erstellung oder App-Download.
"... und raus bist du" - System-Mobbing unter Kindern und Jugendlichen, Informationen und Hilfen
Datum | Dienstag, 9. März 2021 |
Uhrzeit | 20 Uhr (60 Minuten) |
Referentin | Gudula Kiehle - Jugendschutz, Kinderbüro |
Beschreibung |
Schule kann für manche Kinder und Jugendlichen auch ohne schlechte Noten ein Martyrium sein - und Mobbing ist der Grund dafür. Mobbing unter Schülerinnen und Schülern ist kein neues Phänomen und es ist weit verbreitet. Die Palette reicht dabei von verbalen Attacken und Demütigungen sowie sozialer Ausgrenzung bis hin zu körperlichen Angriffen auf die Opfer. • Aber was genau ist Mobbing? • Woran erkennt man Mobbing? • Was kann dagegen getan werden? Siehe separater Flyer unter www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/kinderbuero/jugendschutz/mobbing.de |
Stress reduzieren in Zeiten von Corona
Datum | Montag, 15. März 2021 |
Uhrzeit | 20 Uhr (60 Minuten) |
Referentinnen |
U. Birn, Dipl. Soz. Arbeiterin und C. Binder-Häfele, Dipl. Psychologin, Psychologische Beratungsstelle West |
Beschreibung |
Mit dem Begriff Stress können sicherlich die meisten Menschen
etwas anfangen. Stress gehört für Eltern und Kinder zum Alltag,
besonders, aber nicht nur, unter Corona-Bedingungen. Meist
verbindet man damit eher negative Zustände wie Nervosität,
Angst, unangenehme Anspannung. Stress kann auch krank machen,
das Familienleben nachhaltig beeinträchtigen und Lebensfreude
für alle einschränken. Ein kluger Umgang mit individuellen Stressoren ist der Schlüssel für persönliches Wohlbefinden und Familienglück. In einem Webinar stellen wir stressreduzierende Haltungen, Strategien und Übungen vor, die bei einem lebendigen, alltagstauglichen Umgang mit den unvermeidbaren Anforderungen des Lebens helfen können. |
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Datum | Dienstag, 23. März 2021 |
Uhrzeit | 20 Uhr (60 Minuten) |
Referent | Julian Fang - Familienbildung, Kinderbüro |
Beschreibung |
Für Eltern ist ein Notfall eine Schrecksituation. Da heißt es Ruhe bewahren. Damit das gelingt, lernen Sie alle wichtigen Maßnahmen der Ersten Hilfe speziell auf Säuglinge und Kleinkinder zugeschnitten kennen. Sie üben das Verhalten in Notsituationen auf vielfältige Weise. Nach dem Kurs wissen Sie, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen, damit Sie besonnen und richtig reagieren können. |
Darf man das? Gebrauch - Missbrauch - Abhängigkeit von legalen und illegalen Suchtmitteln
Datum |
Dienstag, 30. März 2021 |
Uhrzeit | 20 Uhr (60 Minuten) |
Referentin | Alexandra Kowaschik, Beauftragte für Suchtprävention der Stadt Karlsruhe |
Beschreibung |
Alleine das Wort Drogen löst bei vielen von uns ein gewisses
Unbehagen aus. Teils mit Vorurteilen behaftet, aber auch
zahlreiche Falschmeldungen führen zu einer Verunsicherung, nicht
nur bei Kindern und Jugendlichen. |
Sich Ent-Schuldigen oder Verantwortung übernehmen
Datum | Dienstag, 6. April 2021 |
Uhrzeit | 20 Uhr (60 Minuten) |
Referent | Siegwart Johansen - Familienbildung, Kinderbüro |
Beschreibung |
Tagtäglich werden Menschen (Kinder) dazu angehalten, wenn nicht
sogar gezwungen, sich zu entschuldigen, nachdem sie etwas getan
haben, dass gegen einen gewissen Wertekatalog verstößt. Im
Gegenzug wird der Mensch, gegen den agitiert wurde dazu
angehalten, diese "Ent-Schuldigung" oder "Ent-Schuldung"
anzunehmen. Warum dies in einigen Situationen gegen die Würde
des Menschen verstößt und ein nachhaltiges, pro-aktives und
soziales Miteinander erschwert werden wir in diesem Seminar
gemeinsam ergründen. Ein gefestigtes Konzept loszulassen kann schwer sein. Durch eine Alternative kann dies jedoch erleichtert werden. Dazu will dieses Online-Seminar den Blick von dem "Schuld-Konzept" auf das "Verantwortungs-Konzept" lenken. |
Essstörungen bei Jugendlichen - frühzeitig erkennen und richtig handeln
Datum |
Donnerstag, 15. April 2021 |
Uhrzeit | 20 Uhr (60 Minuten) |
Referentin | Alexandra Nägli, Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke Karlsruhe |
Beschreibung | Ein schlanker, fitter und gesunder Körper - wer möchte das nicht? Unsere von Nahrungsüberfluss geprägte Kultur gibt uns in Bezug auf unseren Körper ein Idealbild vor, das für viele von uns nur schwer zu erreichen ist. So gehört es heute fast schon zur Normalität, mit Ernährungsumstellungen zu experimentieren, Diäten zu machen oder an Fitness-Programmen teilzunehmen, meist mit dem Ziel, den eigenen Körper dem Ideal näher zu bringen. Natürlich macht dies auch vor unseren Kindern nicht halt. Insbesondere Mädchen (aber auch immer häufiger Jungs) entwickeln in der Pubertät oft eine Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper und streben danach, diesen zu optimieren. Manchmal ist dies der Einstieg in eine Essstörung, die oft gerade zu Beginn nicht leicht zu erkennen ist. Was ist noch "normal"? Was sind Warnhinweise auf eine beginnende Essstörung? Und was können Eltern tun? |
Geschwistereifersucht und -streit in Familien mit kleinen Kindern
Datum | Dienstag, 20. April 2021 |
Uhrzeit | 20 Uhr (60 Minuten) |
Referentinnen | Frauke Ostmann, Anna Werling - Beratungsstelle Frühe Hilfen |
Beschreibung |
Eifersucht und Streit unter Geschwistern - ein ganz normales Phänomen. Gleichzeitig bringt die Geburt eines Geschwisterchens und das Zusammenleben mehrerer Kinder in einer Familie große Herausforderungen für den Familienalltag mit sich. In diesem Webinar wollen wir die Perspektiven der verschiedenen Familienmitglieder beleuchten und verstehen. Außerdem wollen wir anhand der von Ihnen erlebten Situationen Ideen für den Umgang mit Geschwistereifersucht und -streit entwickeln und auch Chancen der Geschwisterbeziehungen in den Blick nehmen. |
Pubertät heute
Datum | Dienstag, 4. Mai 2021 |
Uhrzeit | 20 Uhr (60 - 90 Minuten) |
Referentinnen |
Katharina Völkering, Ruth Lüke - Jugenschutz, Kinderbüro |
Beschreibung |
Eltern erleben die Pubertät ihrer Kinder häufig als spannend und herausfordernd. Wie können Eltern in Konfliktsituationen mit Jugendlichen besser verstehen was passiert und was dazu beiträgt, den Konflikt zu entschärfen? Was kann ich als Elternteil tun und was eben nicht? Von den eigenen Grenzen und Handlungsmöglichkeiten… |