Karlsruhe: Kinderbüro
Schulabsentismus
FAQ you Schule
Schulabsentismus ist ein Überbegriff für verschiedene Formen des Versäumens von Unterricht. Man unterscheidet aktive und passive Schulverweigerung, Schulunlust, Schuleschwänzen und Schulphobie. Es gibt sehr vielfältige Ursachen, von Überforderung, sozialen und persönlichen Problemen bis hin zu krankhaften Störungen.
Eine Folge des Fernbleibens von der Schule ist oft der schulische Leistungsabfall und das führt zwangsläufig zu schlechten Zeugnisnoten. Dies kann für die Jugendlichen einen geringeren Schulabschluss und spätere gesellschaftliche Nachteile bedeuten. Die Folgen beharrlicher Abwesenheit von der Schule und insbesondere fehlender schulischer Qualifikation für die betroffenen Jugendlichen sind gravierend. Brüche und Instabilitäten im schulbiografischen Ablauf wirken sich negativ auf die künftige ökonomische und gesellschaftliche Stellung eines Individuums aus. In einer Gesellschaft, in der Arbeit noch immer ein entscheidendes Merkmal für den ökonomischen und sozialen Status ist, haben Schulabbrecher unsichere bzw. schlechte Ausbildungs- und Beschäftigungsperspektiven; eine (einigermaßen regelmäßige) Teilnahme am Erwerbsleben ist aber wiederum Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe.
Überdies ist Schule ein wichtiger Ort der Sozialisation für den jungen Menschen. Deshalb kann massive Schulverweigerung auch große Einbußen in der Entwicklung von Sozialkompetenz und einer gesunden Persönlichkeit der Kinder und Jugendlichen zur Folge haben.
Eine wichtige pädagogische Zielsetzung von Schulverweigererprojekten ist unter anderem der selbstbestimmte Erwerb von Wissen über die Problematik:
Was steckt dahinter, wenn ich oder mein Freund/meine Freundin die Schule vermeide(t)? Wie können wir als Freundinnen/Freunde oder Mitschülerinnen/Mitschüler helfen?
Hier setzt die Internetseite FAQ you Schule an, indem dort die relevanten Informationen zusammenstellt, entsprechende mediale Formate entwickelt, erstellt und zugänglich gemacht sind.