Karlsruhe: Kinderbüro
Jahrestagung 2017
Grußwort Karina Langeneckert
Impulsvortrag Wiebke Stranz
Impulsvortrag Wiebke Stranz
Themenforum "Die NEUE Vereinbarkeit aus der Sicht des Kindes"
Themenforum "Gute Praxis für die Zielgruppe Väter"
Themenforum "Digitalisierung und partnerschaftliche Vereinbarkeit - Chancen und Herausforderungen"
Themenforum "Standortfaktor Familienfreundlichkeit: Unternehmenskultur und Fachkräftesicherung"
Vorstellung Grafic Recording
Zukunftsbündnis 2030
Am 18. Dezember 2017 fand die Jahrestagung des Karlsruher
Bündnis für Famiie mit etwa 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
statt.
Thema der Veranstaltung war "Zukunftsbündnis 2030: Was prägt das
Familienleben in der Zukunft und was bedeutet das für unsere
Bündnisarbeit?"
Karina Langeneckert, Direktorin der Sozial- und Jugendbehörde,
eröffnete mit ihrem Grußwort die Veranstaltung im
Albert-Schweizer-Saal der Evangelischen Christuskirche. Sie
würdigte die in Karlsruhe aktuell 64 Organisationen und
Initiativen im Bündnis für Familie und deren Zusammenarbeit mit
vielen weiteren Partnerorganisationen. Gemeinsam schaffen sie
familienorientierte Arbeits- und Lebensbedingungen, machen
"FAMILIE" zum Thema.
Im Anschluss folgte der Impulsvortrag "Visionen und
Vorstellungen vom Familienalltag 2030, Zukunftstrend Familie".
Er wurde von Frau Dr. Wiebke Stranz von der Servicestelle Lokale
Bündnisse für Familie Berlin gehalten. Daneben waren Frau
Svetlana Shcherbinina und Herr Veit Dubiel von der Servicestelle
aus Berlin zur Unterstützung der Jahrestagung angereist. Frau
Stranz stelle den Hintergrund und die Präsenz der Lokalen
Bündnisse für Familie in Deutschland vor. An über 600 Standorten
stärken diese nachhaltig die Familienfreundichkeit. Weiter ging
sie auf die "Zukunftsthesen zum Guten Leben in Familien 2030"
ein.
Insgesamt 8 Zukunftsthesen wurden formuliert. Eine der
Zukunftsthesen lautete " verlässliche Betreuung: Verlässliche
und hochwertige Kinderbetreuungs-infrastruktur für
unterschiediche Arbeits- und Lebensentwürfe ist vorhanden (z. B.
Ganztagsschulen)".
Abschließend wurden Praxisbeispiele aus der Bündnisarbeit in
Städten und Landkreisen vorgestellt.
Danach konnten sich die Anwesenden in vier Themenforen
austauschen. Die Teilnehmenden diskutierten über die Themen NEUE
Vereinbarkeit aus der Sicht des Kindes, Gute Praxis für die
Zielgruppe Väter, Digitalisierung und Partnerschaftliche
Vereinbarkeit - Chancen und Herausforderungen und Standortfaktor
Familienfreundlichkeit: Unternehmenskultur und
Fachkräftesicherung.
Die Ergebnisse werden gesondert nachbereitet und fließen
hinsichtlich Strategie, Themenfindung und Kooperationen in die
zukünftige Bündnisarbeit ein.
Zum Abschluss gab es ein kurzes Blitzlicht aus allen Themenforen
sowie die Vorstellung des Grafic Recordings zur Jahrestagung von
Robert Kraus.
Die Moderation der gesamten Veranstaltung übernahm Achim Kolb,
Geschäftsführer des Karlsruher Bündnisses für Familie. Achim
Kolb bedankte sich bei allen Referentinnen, Teilnehmerinnen und
Teilnehmern sowie den Moderatorinnen und Moderatoren der
Themenforen für ihre engagierte Teilnahme.