Karlsruhe: Büro für Integration
Aktuelle Themen und Termine
Veranstaltung zum internationalen Tag gegen Rassismus 2022
Florence Brokowski-Shekete, The Black Sea Shipping Company, Grußwort Dr. Frank Mentrup
Montag 21.03.2022, ab 19.30 Uhr
Kulturzentrum Tollhaus, Alter Schlachthof 35, 76131 Karlsruhe
Eintritt frei
Vergangene Veranstaltungen
Film-Premiere JE SUIS KARL IN DER SCHAUBURG
Das Kino Schauburg in Karlsruhe präsentiert in einer großen Auftaktveranstaltung am 16.9.2021 den Film JE SUIS KARL mit anschließender Podiumsdiskussion. In dem Film geht es darum, wie Maxi (Luna Wedler) von dem charismatischen Karl (Jannis Niewöhner) immer weiter in die Machenschaften der neuen europäischen rechten Bewegung gezogen wird. Zum Ende kommt es zu gewaltvollen Ausschreitungen gegen Ausländer*innen, nicht weiß gelesene Menschen und jedem, der oder die sich den neuen Rechten in den Weg stellt. Regisseur Christian Schwochow (MITTEN IN DEUTSCHLAND: NSU, DEUTSCHSTUNDE, BAD BANKS, THE CROWN) und Drehbuchautor Thomas Wendrich orientierten sich dabei auch immer wieder sehr stark an der identitären Bewegung. Christian Schwochow arbeitet bereits seit 20 Jahren filmisch zu den Themen rechter Strömungen.
Das Büro für Integration engagiert sich am Europatag
Der Europatag konnte am 9. Mai auf dem Karlsruher Marktplatz Corona-konform, aber dennoch publikumswirksam umgesetzt werden. Falls Sie den Europatag verpasst haben, können Sie sich einige Poster hier in diesem Beitrag noch einmal anschauen.
Sommerintensivkurse für Jugendliche und junge Erwachsene
Am 19. Juli beginnen kostenlose Deutsch-Intensivkurse für Jugendliche und junge Erwachsene. Innerhalb von sechs Wochen kann, je nach Sprachstand, ein Niveau von B1 oder höher erreicht werden. Im Anschluss an das Kursende am 27. August 2021 können zertifizierte Prüfungen abgelegt werden. Termine für die Anmeldung und weitere Informationen gibt es auf dem Informationsblatt.
Internationale Wochen gegen Rassismus 2021 in Karlsruhe
Vom 16. bis zum 28. März 2021 finden in Karlsruhe die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Auch das Büro für Integration bringt sich mit einigen Veranstaltungen ein.
Veranstaltung: Erfahrungsaustausch über Bedarfe und Handlungsfelder kommunaler Antirassismus-Politik
Der Arbeitskreis Migrationsbeirat lädt am 24. März um 19:30 Uhr zur Online-Veranstaltung "Erfahrungsaustausch über Bedarfe und Handlungsfelder kommunaler Antirassismus-Politik" ein.
Digitale Veranstaltung: Das Integrationsexperiment
Die Bildungskoordination für Neuzugewanderte im Schul- und Sportamt und im Büro für Integration laden am 25. Februar um 18 Uhr zur digitalen Veranstaltung "Das Integrationsexperiment: Geflüchtete an der Schule – eine Bilanz nach fünf Jahren" ein.
Willkommensheft "Erste Schritte beim Ankommen in Karlsruhe"
Das neue Willkommensheft "Erste Schritte beim Ankommen in Karlsruhe" bietet Zugewanderten Orientierung in den ersten Wochen und Monaten in Karlsruhe.
Neben Informationen zur Wohnungssuche, zur Anmeldung im Bürgerbüro und bei der Krankenkasse beinhaltet das Heft unter anderem auch Informationen zu den Themen Deutschlernen, Arbeit, Kinderbetreuung und Schulbildung.
Sprachbildungsnetzwerke tagen digital
Workshops zur Gründung von Sprachbildungsnetzwerken, die im Januar und Februar 2020 gestartet sind, finden nun digital und agil auf der Online-Plattform Mural statt.
Wer sind die Neuen Rechten, Reichsbürger und Identitären?
Das Büro für Integration lädt am Dienstag, den 15. September um 20 Uhr zum Talk mit dem Rechtsextremismusexperten Andreas Speit ein.
Die meisten Zuwanderungen nach Baden-Württemberg erfolgen aus EU-Staaten und Europa insgesamt
Von den rund 2,3 Millionen Menschen, die in Baden-Württemberg leben und selbst eingewandert sind, kommen rund 42% aus den 28 EU-Staaten und insgesamt 72 % aus allen europäischen Ländern.
Deutschkurs mit Kinderbetreuung startet wieder!
Der im Januar gestartete Deutschkurs für Eltern mit Kinderbetreuung, der seit März coronabedingt pausieren musste, kann nun wieder an den Start gehen. Es gibt noch freie Plätze!
Sachkundige Einwohnerinnen und Einwohner in den Migrationsbeirat berufen
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 18. Februar 2020 zehn sachkundige Einwohnerinnen und Einwohner sowie zehn Stellvertreterinnen und Stellvertreter in den Migrationsbeirat berufen.
Lokale Sprachbildungsnetzwerke starten mit Workshops
Am 23. Januar und 11. Februar 2020 bildeten Workshops in Durlach und Mühlburg im Rahmen der Bildungskoordination des Büros für Integration den Startpunkt zur Gründung von Sprachbildungsnetzwerken.
Sich für Integration einsetzen
Für den neuen Migrationsbeirat sucht die Stadt sachkundige Einwohnerinnen und Einwohner, die sich zur Wahl für das Ehrenamt aufstellen lassen möchten. Die Bewerbungsfrist endet am 6. November.