Karlsruhe: Natur- und Umweltschutz
Umweltwissen A - Z
Hier erhalten Sie ein aktuelles Angebot an Antworten zu Umweltfragen, das sich auch aus Anfragen am Umwelttelefon der Stadt Karlsruhe ergibt. Anregungen zur Verbesserung des Angebotes oder Hinweise auf etwaige Fehler sind erwünscht.
Wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:
A B C D E F G H I/J K L M N O P Q R S T U V W X/Y/Z
W
Die Waldpädagogik Karlsruhe ist ein Gemeinschaftsprojekt der Forstverwaltungen im Stadt- und Landkreis Karlsruhe und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. FörsterInnen aus dem Stadt- und Landkreis, eine Sponsorförsterin und Freie MitarbeiterInnen bieten in den Wäldern rund um Karlsruhe eine breite Palette von Aktivitäten zum Thema Wald. Seit der Gründung 1996 haben mehr als 100.000 Menschen in ca. 6.000 Veranstaltungen den Lebensraum Wald besser kennen gelernt. Für jede Altersgruppe werden speziell zugeschnittene Programme rund um das Ökosystem Wald angeboten. Das Waldklassenzimmer im stadtnahen Hardtwald bietet Räumlichkeiten zum Werken und Basteln. Ein großes Außengelände mit den verschiedensten Biotopen, einem Sinnenpfad und Abenteuerwald laden zum Spielen und Entdecken ein. Waldzentrum, Linkenheimer Allee 10, 76131 Karlsruhe, Telefon 0721 133-7353, Fax 0721 75099086, Email: forstamt@karlsruhe.de
Das Karlsruher Trinkwasser hat den Härtegrad 3 (16 bis 19 Grad deutscher Härte).
Auskünft über die Qualität des Karlsruher Trinkwassers erteilt die Kundenberatung der Stadtwerke Karlsruhe unter Telefon 0800 200 300 6. Die Wasserqualität der Karlsruher Baggerseen wird nur nach ökologischen Richtlinien gemessen, da das Baden in den Karlsruher Seen (ausgenommen ein Teilbereich des Grötzinger Baggersees) und öffentlichen Gewässern untersagt ist (sie auch unter den Stichwörtern "Baggerseen" und "Badegewässer").
Hygienische Paramter entsprechend der Badegewässerrichtlinie im Grötzinger Baggersee werden regelmäßig durch das Gesundheitsamt überprüft.
- Zone I (Fassungsbereich)
- Zone II (Engere Schutzzone)
- Zonnen III A und III B (Weitere Schutzzone)
Auf Karlsruher Gemarkung liegen folgende Wasserschutzgebiete:
- Durlacher Wald
- Hardtwald (teilweise Gemarkung Stutensee) und
- Kastenwört (teilweise auf Gemarkung Rheinstetten)
Allgemeine Informationen und Auskünfte für den Karlsruher Bereich erhalten Sie bei der Kundenberatung der Karlsruher Stadtwerke, Telefon 0721 599-2222 und beim Umwelt- und Arbeitsschutz unter Telefon 0721 133-3101.
siehe "Polizeipräsidium Karlsruhe"
Wasserwerk Rheinwald bei Elchesheim-Illingen
Interessierte Gruppen können Ihre Anfrage bezüglich einer Führung durch das Wasserwerk an die Stadtwerke Karlsruhe, Telefon 0721 599-3202, richten.
Wildtiere (PDF, 204 KB)
Wo Menschen leben, finden auch Wildtiere einen Lebensraum.
Auch in Karlsruhe ist das zwischenzeitlich ein Thema,
das viele Bürgerinnen und Bürger beschäftigt.
Insbesondere auf die Fragen, was beim Umgang mit solchen
Tieren zu beachten ist oder welche Vorsorgemaßnahmen jede
und jeder Einzelne in seinem persönlichen Umfeld treffen
kann, hat das Merkblatt "Wildtiere erobern die Stadt"
hilfreiche Antworten. Es erläutert die rechtliche
Situation und gibt allgemeine Hinweise und praktische
Tipps.
siehe "Polizeipräsidium Karlsruhe"
Wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:
A B C D E F G H I/J K L M N O P Q R S T U V W X/Y/Z