Karlsruhe: Natur- und Umweltschutz
Umweltwissen A - Z
Hier erhalten Sie ein aktuelles Angebot an Antworten zu Umweltfragen, das sich auch aus Anfragen am Umwelttelefon der Stadt Karlsruhe ergibt. Anregungen zur Verbesserung des Angebotes oder Hinweise auf etwaige Fehler sind erwünscht.
Wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:
A B C D E F G H I/J K L M N O P Q R S T U V W X/Y/Z
H
Die Miniatur-Heißluftballone sind als so genannte "ungesteuerte Flugkörper mit Eigenantrieb" anzusehen. Deren Aufstieg muss von der Luftfahrtbehörde erlaubt werden. Achtung: Die Händler weisen beim Kauf der Objekte meist nicht auf den besonderen Umstand der Genehmigungspflicht hin! Weitere Informationen erhalten Sie beim Regierungspräsidium Stuttgart (zentral zuständig für ganz Baden-Württemberg), Referat 46.2, Telefon 0711 9040.
Gebiete, die bei Hochwasser überflutet werden können, sind in Hochwassergefahrenkarten dargestellt. Weitere Informationen finden Sie beim Umweltministerium Baden-Württemberg im Internet.
Informationen des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Hochwasservorhersagezentrale (HVZ)
Die Hochwasservorhersagezentrale des Landes Baden-Württem¬berg informiert unter http://www.hvz.lubw.baden-wuerttemberg.de ausführlich über aktuelle Pegelstände und Hochwasserlagen. Angesiedelt ist die HVZ bei der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg in Karlsruhe.
sind friedliche und nützliche Tiere und weichen Störungen durch Flucht aus. Lässt man sie in Ruhe und bewegt sich bedacht um sie herum geht auch keine Angriffsgefahr von ihnen aus. Ein Hornissenvolk besteht aus bis zu einigen Hundert Hornissen. Die Völker sind grundsätzlich einjährig und werden jedes Jahr neu von einer Königin gegründet. Sie nisten in Baumhöhlen und auf Dachböden. Alte Nester werden dabei nicht wiederbesiedelt! Da Hornissen gefährdet sind stehen sie unter besonderem Naturschutz. Sollten Sie an Ihrem Haus oder auf Ihrem Grundstück ein Hornissennest entdecken, berät Sie gerne ein Fachmann der Branddirektion unter Telefon 0721 133-3750 (Leitstelle) über die Möglichkeit der Umsiedlung des Volkes. Allgemeine Informationen und Beratung erhalten Sie auch bei unserer Ökologieabteilung unter Telefon 0721 133-3101. Das Informationsblatt "Artenschutz in Haus und Garten - Wespen und Hornissen" ist in unserer Dienststelle erhältlich. Ausführliche Informationen zu dieser größten, heimischen Wespenart, aber auch zu Hummeln oder Bienen finden Sie im Internet zum Beispiel unter www.hornissenschutz.de, www.hymenoptera.de (mit Beraterdatenbank).
Wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:
A B C D E F G H I/J K L M N O P Q R S T U V W X/Y/Z