Karlsruhe: Natur- und Umweltschutz
Karlsruhe ist Fairtrade-Stadt
Karlsruhe ist weiterhin "Fairtrade-Stadt"
Die Stadt Karlsruhe erfüllte 2020 erneut alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2010 durch TransFair e.V. an Karlsruhe verliehen. Seitdem baut die Stadt ihr Engagement weiter aus.
Bürgermeisterin Bettina Lisbach freut sich über die Verlängerung
des Titels: "Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes
Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in
Karlsruhe. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und
Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen.
Ich bin stolz, dass Karlsruhe dem internationalen Netzwerk der
Fairtrade-Towns angehört. Wir verstehen die bestätigte
Auszeichnung als Motivation und setzen uns weiterhin mit viel
Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu
fördern."
Von mittlerweile rund 700 Fairtrade-Towns in Deutschland ist
Karlsruhe die 23. Stadt, die als Fairtrade Stadt ausgezeichnet
wurde. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst über
2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter
Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon.
Kriterien für die Auszeichnung als Fairtrade Stadt
2010 erhielt die Stadt Karlsruhe vom gemeinnützigen Verein TransFair e.V. erstmalig die Auszeichnung für ihr Engagement zum fairen Handel. Dafür waren nachweislich fünf Kriterien zu erfüllen. Das Engagement in Fairtrade-Städten ist vielfältig: In Karlsruhe sind das beispielsweise die alljährlich stattfindenden Fairen Wochen, der digitale ökofaire Einkaufsführer auf der Webseite der Agenda 21 Karlsruhe sowie die zahlreichen Angebote für Schulprojekte mit Fairtrade-Bezug, um nur einige Beispiele zu nennen.
Die Einrichtung einer Steuerungsgruppe ist eines der fünf Kriterien, die eine Stadt erfüllen muss, um den Titel Fairtrade-Stadt zu erreichen. Sie umfasst Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kirchen, Bildung und Wirtschaft und koordiniert Aktivitäten vor Ort, vernetzt die Engagierten des Fairen Handels innerhalb der Kommune und fördert den Dialog zwischen Kommune, Wirtschaft und Stadtgesellschaft.
Per Ausstellung durch die Vergangenheit in die Zukunft
Anlässlich der Titelerneuerung entwickelte die Stadt 2020 eine Jubiläums-Ausstellung. Unter dem Motto "Zehn Jahre Fairtrade Stadt Karlsruhe" führt die Ausstellung die Besucherinnen und Besucher auf eine Reise durch zahlreiche Aktivitäten der vergangenen Jahre und zeigt ein breites Spektrum an Themen rund um den Fairen Handel. Unterschiedliche Bereiche werden vorgestellt, die in der Stadt interessante Entwicklungen erlebt haben. Beispiele dafür sind Einblicke in die öffentliche Beschaffung und die Kooperationen mit den örtlichen Eine Welt Gruppen. Außerdem engagiert sich die Stadt Karlsruhe für die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nation (Sustainable Development Goals - SDG´s), die 2015 verabschiedet wurden. Unter dem Motto "Global denken, lokal handeln" leistet die Stadt so mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag.
Stadtrallye zum Jubiläum
Eine digitale Stadtrallye schlägt neue Wege zur Unterstützung des Fairen Handels vor Ort ein. Per Tablet oder Handy führt sie Interessierte (einzeln oder in Gruppen) an das Thema Fairtrade in Karlsruhe heran. Mit der Gestaltung der digitalen Stadtrallye haben die Engagierten des Fairen Handels ein Format gewählt, das auf spielerische Weise Informationen zum Fairen Handel vermittelt. Es gilt acht interessante Orte zu finden. An jedem dieser Orte erfahren die Spielerinnen und Spieler Wissenswertes zu einem Thema, beispielsweise Kinderarbeit, Textilien, Kaffee und viele weitere.
Die Stadtrallye ist ein Kooperationsprojekt der Fairtrade Stadt Steuerungsgruppe und des Agenda 21 Karlsruhe e.V..
Zum Auftakt der Fairen Wochen am 14. September 2020, hat Bürgermeisterin Bettina Lisbach die Ausstellung zur Fairtrade Stadt der Öffentlichkeit vorgestellt und den Startschuss für die Stadtrallye gegeben.
Weiter Informationen zum Fairen Handel in der Stadt und allen Angeboten finden Sie unter www.karlsruhe.de/fair