Karlsruhe: Natur- und Umweltschutz
Hochfrequenzanlagen
Zum Schutz der Bevölkerung vor gesundheitsschädlichen Wirkungen elektromagnetischer Felder gilt in Deutschland seit 1997 die Verordnung über elektromagnische Felder. In der 26. BImSchV werden Grenzwerte u. a. für den Betrieb von ortsfesten Sendeanlagen (z. B. für Mobilfunk) festgelegt. Basis für die Grenzwerte sind Empfehlungen der Internationalen Kommission zum Schutz vor nichtionisierenden Strahlen (ICNIRP), der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sowie der Deutschen Strahlenschutzkommission (SSK).
Die 26.BImSchV enthält Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb ortsfester Sendeanlagen. Handys sind keine ortsfesten Anlagen und fallen somit nicht unter den Anwendungsbereich.
Zur Anzeige nach §7 der 26. BImSchV benötigt der Betreiber der Sendeanlage eine Standortbescheinigung der Bundesnetzagentur (BNetzA). Diese Bescheinigung wird von der BNetzA nur erteilt, wenn sichergestellt ist, dass die betreffende Basisstation die gültigen Grenzwerte einhält.
Unter Berücksichtigung der bereits vor Ort vorhandenen Feldstärken (Rundfunk-, Fernsehsender usw.) wird von der BNetzA ein standortbezogener Sicherheitsabstand festgelegt. Innerhalb des Sicherheitsabstandes muss ein nicht nur vorübergehender Aufenthalt von Menschen ausgeschlossen sein. Ist die Einhaltung der Grenzwerte bzw. des Sicherheitsabstandes nicht möglich, verweigert die BNetzA die erforderliche Stanortbescheinigung; der Betrieb der Sendeanlage ist somit nicht möglich.
Aufgrund gestiegener öffentlicher Nachfrage hat die BNetzA 2004 im Internet eine kartographische Datenbank für die Öffentlichkeit freigegeben. In dieser so genannten EMF-Datenbank sind alle in Betrieb befindlichen Standorte, für die eine Standortbescheinigung erteilt wurde sowie alle im Rahmen des Messprogramms der BNetzA durchgeführten Messungen elektromagnetischer Felder erfasst. In der Datenbank können relevante Daten der registrierten Sendeanlagen sowie evtl. vorliegende Messergebnisse hierzu abgerufen werden.
Zugang zur kartographischen EMF-Datenbank der Bundesnetzagentur