Karlsruhe: Natur- und Umweltschutz
Agenda 21
Agenda 21
Wir freuen uns, dass Sie sich für die Arbeit der Karlsruher Agenda 21 interessieren. Auf diesen Seiten erhalten Sie einen Überblick über die Agenda-Aktivitäten in und um Karlsruhe. Die Lokale Agenda 21 bzw. der Agenda 21 Karlsruhe e.V. präsentiert sich unter www.agenda21-karlsruhe.de mit einer eigenen Homepage. Dort erhalten Sie aktuelle Informationen zu nachhaltigen Aktivitäten und Veranstaltungen in Karlsruhe sowie zu Mitmachangeboten verschiedener Gruppen, die Arbeitskreise der Lokalen Agenda 21 stellen sich vor und der Konsumführer „Grüner Marktplatz“ gibt Ihnen Hilfestellung für Ihren nachhaltigen Einkauf. Wenn Sie also Lust haben mehr über das Spektrum der Agenda 21 in Karlsruhe zu erfahren, dann folgenden Sie diesem Link.
Vielleicht können wir Ihr Interesse für eine aktive Beteiligung in einem Agenda-Arbeitskreis wecken.
Aktuelles aus der Arbeit der Lokalen Agenda-Arbeit in Karlsruhe:
Lokalen Agenda 21 Karlsruhe
Besuchen Sie die die Internetseite der Lokalen Agenda 21 in Karlsruhe und informieren Sie sich immer aktuell über Neuigkeiten, Termine und Veranstaltungen.
Agenda 2030 und die neuen globalen Nachhaltigkeitsziele
Der Arbeit für die Ziele der Agenda 2030 auf kommunaler Ebene kommt große Bedeutung zu. Die Stadt Karlsruhe hat sich der Erklärung des Deutschen Städtetages dazu mit Beschluss vom 19.07.2016 angeschlossen. Auch die Lokale Agenda 21 in Karlsruhe beschäftigt sich mit der Umsetzung und der Zielerreichung.
Grüner Marktplatz
Grüner Marktplatz - nachhaltiger Einkaufsführer für Karlsruhe. Die vierte Auflage enthält in bewährter Weise Adressen Karlsruher Geschäfte, die sich auf nachhaltigen Konsum spezialisiert haben sowie viele interessante Beiträge mit Informationen und Handlungsempfehlungen zu Themen wie Pestizide in Obst und Gemüse, Mobilität, Papierprodukte, Ökostrom und viele mehr.
Faire Woche
Die Faire Woche ist eine deutschlandweite Kampagne rund um das Thema Fairer Handel und nachhaltiges Wirtschaften mit dem Ziel, den Fairen Handel in Deutschland noch stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Mehr Informationen zur Fairen Woche erhalten Sie hier.
Karlsruher Naturkompass
Mit dem Karlsruher Naturkompass können Sie die Natur in Karlsruhe erkunden
Karlsruher Schülertage
Ein Team von Jugendlichen aus Karlsruhe veranstaltet gemeinsam mit einigen internationalen jugendlichen Gästen eine Woche lang für Karlsruher Schülerinnen und Schüler verschiedene Workshops rund um die Themenbereiche Globalisierung, Länder und Kulturen, Menschenrechte, Migration und Umweltschutz.
Ökofaires Karlsruhe
Karlsruhe ist in zahlreichen Bereichen aktiv gegen Kinderausbeutung und für einen fairen und gerechten Handel mit Ländern der Dritten Welt. So achtet die Stadtverwaltung darauf, keine Produkte aus ausbeuterischer Kinderarbeit zu beschaffen, um nur ein Beispiel zu nennen. Für ihre Bemühungen wurde der Stadt Karlsruhe der Titel "Fairtrade-Stadt" verliehen. Mehr zu dem Titel und den Hintergründen erfahren Sie hier.
Neue Lerntasche
Für die Gymnasiale Oberstufe in Geografie steht beim Umwelt- und Arbeitsschutz eine Lerntasche "Stadtentwicklung / Flächenmanagement" zur kostenlosen Ausleihe durch Lehrkräfte bereit. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Klimaschutzkonzept
Der Gemeinderat der Stadt Karlsruhe hat in seiner Sitzung vom 15.12.2009 ein neues Klimaschutzkonzept verabschiedet.
Nachhaltigkeitsentwicklung 2015 - 3.
Sachstandsbericht
Ziel einer nachhaltigen Kommunalentwicklung ist es,
die lokale Lebensqualität unter sozialen, kulturellen
und materiellen Aspekten zu erhöhen, ohne die
Lebenschancen zukünftiger Generationen am Ort und in
der ganzen Welt zu beeinträchtigen. Um die Entwicklung
beurteilen zu können, muss sie in Form messbarer und
nachprüfbarer Parameter dargestellt werden, den
Nachhaltigkeitsindikatoren. Der Gesamtsatz der
Nachhaltigkeitsindikatoren sollte die soziale,
ökologische und ökonomische Dimension der Entwicklung
abbilden. 2015 wurden 38 Indikatoren ausgewählt, auf die
die Kommune direkten Einfluss hat, die Aussagen zur
Nachhaltigkeit treffen, deren Inhalte und Ermittlung
transparent ist, deren Daten belastbar und
längerfristig verfügbar sind und deren
Ermittlungsaufwand sich in Grenzen hält. Die
Indikatoren sollen erste allgemeine Trends aufzeigen.
Eine genaue Ursachenanalyse können sie nicht ersetzen.
Der 3. Sachstandsbericht Nachhaltigkeitsentwicklung
2015 löst den Indikatorenbericht von 2010 ab.
Nachhaltigkeitsentwicklung 2015 - 3. Sachstandsbericht. (PDF, 2.87 MB)
Indikatorenbericht 2010
Das Amt für Stadtentwicklung und der Umwelt- und
Arbeitsschutz haben den Indikatorenbericht 2010 der
Stadt Karlsruhe publiziert. Der Bericht gibt einen
kompakten Überblick über ausgewählte Indikatoren aus den
vier Handlungsfeldern
- Ökologie (Umweltqualität, Ressourcenschonung, natürliche Vielfalt, Gesundheit)
- Ökonomie (soziales Wirtschaften, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit)
- Soziales (soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit, kulturelle Vielfalt, Menschenwürde und freie Entfaltung der Persönlichkeit)
- Partizipation (Bürgerbeteiligung)
die die soziale, ökologische und ökonomische Entwicklung - auf die eine Kommune direkten Einfluss hat - messbar beschreiben. Ziel ist es, die lokale Lebensqualität zu erhöhen, ohne die Lebenschancen künftiger Generationen zu beeinträchtigen. Die verwendeten Datenquellen und Indikatoreinheiten sind sehr unterschiedlich. Um Trends aufzuzeigen und Weichenstellungen in den genannten Handlungsfeldern zu ermöglichen, müssen die Indikatordaten belastbar und längerfristig verfügbar sein.
Indikatorenbericht 2010 (PDF, 121 KB)