Karlsruhe: Natur- und Umweltschutz
Biodiversitätskonzept Karlsruhe
Das Biodiversitätskonzept der Stadt Karlsruhe
Für die Stadt Karlsruhe wurde in den vergangenen Jahren ein
Biodiversitätskonzept erarbeitet. Beteiligt waren neben
städtischen Ämtern, Landesdienststellen und Mitgliedern der
Natur-schutzverbände auch das Naturkundemuseum Karlsruhe sowie
Vertreter aus Wissenschaft und Lehre.
Karlsruhe und seine Landschaften
Karlsruhe ist ein Hotspot der Biodiversität, denn hier treffen
mehrere Naturräume aufeinander. Die trockene, sandige Hardtebene
liegt zwischen der feuchten Rheinaue und der Kinzig-Murg-Rinne,
welche im Osten auf die Hügellandschaft des Kraichgaus sowie auf
die Schwarzwald-Randplatten trifft.
Die dadurch entstehende Vielfalt an unterschiedlichen
Lebensräumen macht Karlsruhe zu etwas ganz Besonderem. Mit
dieser Lebensraumvielfalt geht einher, dass in unserer Stadt
nicht nur viele Menschen, sondern auch zahlreiche seltene Tier-
und Pflanzenarten leben.
Deshalb hat sich die Stadt das Ziel gesetzt, die für die Region
typischen Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensräume zu
erhalten und zu fördern.
Was ist das Biodiversitätskonzept?
Das Biodiversitätskonzept zeigt die Möglichkeiten zum Erhalt der
heimischen Arten und Lebensräume auf lokaler Ebene auf.
Aufbauend auf die Analyse, welche Bereiche des Stadtkreises von
besonderer Bedeutung für die Biodiversität sind und durch welche
Faktoren biologische Vielfalt im Stadtkreis Karlsruhe im
Wesentlichen gefährdet ist, wurden Maßnahmen entwickelt, welche
diesen Gefährdungen entgegenwirken und zur Förderung der
biologischen Vielfalt beitragen. Die Maßnahmen richten sich an
ganz unterschiedliche Verantwortliche, viele davon an die
städtischen Ämter. Bei den Maßnahmen geht es weniger um den
Schutz einzelner Arten als um die Förderung und den Schutz
ganzer Lebensgemeinschaften sowie regionalspezifische
Biotoptypen.
Für nähere Informationen steht Ihnen das Leitbild des Konzeptes
und das gesamte Biodiversitätskonzept als Download zur Verfügung
(siehe oben rechts).