Karlsruhe: Natur- und Umweltschutz
Turmfalke
Der Turmfalke (Falco tinnunculus) ist die häufigste Falkenart in Mitteleuropa. Er erreicht eine Flügelspannweite von ungefähr 70cm und ist von überwiegend brauner Farbe. Die Männchen sind etwas kleiner als die Weibchen und tragen einen grauen "Helm".
Gewöhnlich jagt der Falke Mäuse und andere kleine Wirbeltiere. Sollte diese Nahrung gerade knapp sein, verlegt er sich auch schon einmal auf Insekten. Geschlagen wird die Beute so gut wie immer am Boden. Bei der Jagd kann der Falke beim charakteristischen "Rüttelflug" beobachtet werden. Der Vogel bleibt dabei mit schnell schlagenden Schwingen in der Luft "stehen" und beobachtet den Boden. Meist fixiert er dabei ein Beutetier.
Ursprünglich brütete der Falke auf hohen Felsen, oder
seltener, in Bäumen. Aufgrund dieses Wesenszugs war er
auch eine der Tierarten, die bald menschliche Bauten
als Ersatzbrutplatz annahmen und in der Stadt Fuß
fassten: Mauerfugen, Schornsteine und
Turmspitzen.
Die Brut beginnt Mitte April, wobei sich Weibchen und
Männchen abwechseln. Die Jungen schlüpfen nach ca. einem
Monat. Beide Elterntiere bringen Futter herbei. Nach
weiteren 4 Wochen tragen die Jungen das
"Erwachsenengefieder" und beginnen, sich im Flug
zu erproben. Der Horst wird immer seltener besucht und
schließlich verlassen.
Den Winter verbringen Turmfalken dort, wo sie Nahrung finden. Dabei können sie sowohl in der Nähe ihres Nestes bleiben, ohne dieses zu benutzen, als auch in entferntere Regionen abwandern.
Livebilder der Webcam1 aus dem Falkenhorst im Rathausturm
Livebilder der Webcam2 aus dem Falkenhorst im Rathausturm
Turmfalke
Turmfalke
Turmfalken, Jungtiere
Turmfalken, Jungtiere
Die Aufzucht der Turmfalken konnte im Jahr 2006 am Beispiel der Brut im Karlsruher Rathausturm genau beobachtet werden:
- Am 12. April 2006 erfolgte die erste Eiablage.
- Nach Ostern befanden sich drei Falkeneier im Nistkasten des Rathausturmes.
- Am 20. April 2006 erfolgte die Ablage des vierten Falkeneis.
- Am 16. Mai 2006 gegen 12:30 Uhr schlüpfte der erste Turmfalke.
- Am 17. Mai 2006 waren drei und am 18. Mai 2006 dann alle vier Jungfalken geschlüpft.
Nach erfolgreichen Flugübungen hatten die Turmfalken am 16. Juni 2006 ihr Nest dann endgültig verlassen.