Karlsruhe: Natur- und Umweltschutz
Ambrosie
Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia) ein Quälgeist auch in Karlsruhe
Die Hohe Ambrosie, auch bekannt als Beifußblättriges Traubenkraut, ist eine 30 - 100cm hohe einjährige, reich verzweigte Pflanze. Ihre Blätter sind doppelt fiederspaltig und anliegend behaart, die hängenden Blütenköpfe bilden gelbgrüne dichte Trauben. Vereinzete Vorkommen in wärmebegünstigten Gegenden Baden-Württembergs sind seit langem bekannt, so z.B. im Neckartal oder in der Rheinebene zwischen Karlsruhe und Mannheim. Aus Karlsruhe sind "alte" Wuchsorte an der Kriegsstraße, in Dammerstock und Rintheim gemeldet. Jüngere, teilweise flächige Vorkommen liegen im Hardtwald und an der Linkenheimer Landstraße.
Heimisch ist die Hohe Ambrosie in Nordamerika. In den letzten Jahren hat sie sich in Süd- und Südosteuropa - also in Gegenden mit langen und warmen Sommern - rasant ausbreiten können. Die Pflanze vermehrt sich auch in wärmeren Gebieten Mitteleuropas und kann zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führen: In den Augen amerikanischer Mediziner und Allergiker sind ihre Pollen die schlimmsten Allergene überhaupt. Grund hierfür sind mehrere Tausend Pollenkörner pro Kubikmeter Luft. Die Reaktion auf Pollen der Hohen Ambrosie ist bis zu fünfmal heftiger als bei Baumpollen-Allergenen.Die einjährige Art blüht von Juli bis in den September hinein. Sie ist gut erkennbar und schon aus gesundheitlichen Gründen sollte die Ausbreitung der Pflanze verhindert werden. Sie kann einfach herausgerissen (am besten bevor die Früchte reif sind und sich aussäen) und in den Restmüll geworfen werden.
Für weitere Fragen steht der Umwelt- und Arbeitsschutz der Stadt Karlsruhe - 0721/133-3101 gerne zur Verfügung.
AMBROSiA BiLGi BROŞÜRÜ - Flyer Ambrosie türkisch (PDF, 5.31 MB)
Ambrosie: Infoblatt für den Stadtteil Neureut (PDF, 508 KB)
Ambrosia - Infoblatt SKEW 2006 (PDF, 485 KB)
Bestimmungsschlüssel Ambrosie (PDF, 197 KB)
Beifuß-Ambrosie in Deutschland