Karlsruhe: Natur- und Umweltschutz
Artenschutz
Beim Artenschutz als Teil des Naturschutzes bemüht man sich um den Schutz wild lebender Pflanzen - und Tierarten in ihrer natürlichen Vielfalt, der Artenvielfalt. Das übergeordnete Ziel ist die Erhaltung der biologischen Vielfalt, der Biodiversität.
Wesentliches Ziel des Artenschutzes ist der Schutz und die Entwicklung von lebensfähigen Populationen ausgewählter, als schutzwürdig erkannter Arten. Der Schutz von einzelnen Individuen ist diesem Ziel untergeordnet.
Darüber hinaus stellt die Gefährdung und die Seltenheit einer Art einen wichtigen Grund für die Ergreifung gezielter Artenschutzmaßnahmen dar (Artenschutzprogramme).
Aber auch andere Gründe können eine Rolle spielen:
- So wurden in der Vergangenheit oftmals besonders attraktive Arten zum Schutzobjekt erklärt, zum Beispiel Orchideen.
- Heute spielen wissenschaftliche Gründe eine stärkere Rolle, zum Beispiel die Roten Listen.
- Auch werden Arten, die aufgrund ihrer Bekanntheit oder Beliebtheit allgemein als schützenswert anerkannt sind, gerne als "Leit- oder Schirmarten" benutzt, so zum Beispiel der Storch, der Laubfrosch oder die Wildkatze.
Von den getroffenen Maßnahmen für diese Arten profitiert eine Fülle anderer, weniger bekannter aber nicht weniger schutzwürdiger Arten. Das Verständnis für den Schutz von Biotopen und Lebensräumen lässt sich dadurch anschaulicher vermitteln.
Hier können Sie sich über das kommunale Artenschutzprogramm Karlsruhe informieren.Ein weiteres Aufgabenfeld im Artenschutz ergibt sich aus der Verdrängung einheimischer Arten vor allem durch eingeschleppte oder ausgesetzte nicht einheimische faunen- und florenfremde Arten (Ambrosia artemisiifolia, Neophyten, Neozoen).