Karlsruhe: Natur- und Umweltschutz
Datengrundlagen, Förderprojekte und Vernetzung
Für Entscheidungen zum Erhalt eines angenehmen Stadtklimas und zur Anpassung an den Klimawandel, besonders in Hinblick auf Hitze, hat die Stadt Karlsruhe mehrere Grundlagenkarten. Sie erlauben, im Stadtgebiet die am besten geeigneten Maßnahmen zu definieren, zu verorten und zu priorisieren.
Förderprojekte und Vernetzungsaktivitäten erlauben es, Lösungen für konkrete Anwendungsfälle in Karlsruhe zu finden.
Aufschluss über das Karlsruher Lokalklima gibt die Klimafunktionskarte des Nachbarschaftsverbandes Karlsruhe. Im Rahmen der "Ökologischen Tragfähigkeitsstudie für den Raum Karlsruhe (2011)", einen ExWoSt-Modellprojekt Klima, wurde u. a. auf Grundlage einer Thermalscannerbefliegung, bei der die Oberflächentemperaturen im gesamten Stadtgebiet gemessen wurden, im Auftrag des Nachbarschaftsverbands Karlsruhe (NVK) eine Klimafunktionskarte erstellt. Diese gibt differenziert über die thermische Belastungssituation, Ausgleichsräume in Form von Kaltluftentstehungsgebieten sowie den Luftaustausch durch die Hauptströmungsrichtung von Flurwinden und Kaltluftleitbahnen Auskunft und ist daher eine wichtige Grundlage für Stadtplanung und zukünftige Stadtentwicklung.
Auf der Karte zum Schutzgut Klima ist ersichtlich, wie empfindlich Grün- und Freiflächen auf Nutzungsintensivierung und bauliche Eingriffe reagieren.
Der Städtebauliche Rahmenplan Klimaanpassung aus dem Jahr 2015 weist für die verschiedenen Stadtstrukturtypen im Karlsruher Stadtgebiet jeweils geeignete Maßnahmen zur Klimaanpassung aus. Er wurde als "sonstige städtebauliche Planung" nach Baugesetzbuch § 1 Abs. 6, Nr. 11 vom Gemeinderat beschlossen und findet damit bei der Abwägung im Rahmen der Bauleitplanung genauso wie bei städtebaulichen Sanierungsvorhaben und Wettbewerben Berücksichtigung.
ExWoSt-Modellprojekt Klima
ExWoSt-Modellprojekt Klima Innenentwicklung vs. Klimakomfort des Nachbarschaftsverbandes Karlsruhe
Klimafunktionskarte
Plan-Auskunft
Nachbarschaftsverband Karlsruhe
Schutzgut Klima
Tragfähigkeitsstudie
Schutzgut Klima
Städtebaulicher Rahmenplan Klimaanpassung
Die Stadt Karlsruhe war und ist an einer Vielzahl von Förder-Projekten zur Anpassung an den Klimawandel beteiligt und unterhält verschiedene Arten der Kooperation zu wissenschaftlichen Institutionen. Die Beteiligung in Projekten reicht dabei von der federführenden Bearbeitung über die Bearbeitung eigener Teilprojekte bis hin zur ideellen Unterstützung der wissenschaftlichen Partner. Nachfolgend sind die einzelnen Projekte im Detail beschrieben. So können für ganz konkrete praktische Problemstellungen, die als Folge des Klimawandels auftreten, Lösungen gefunden werden und Themen verfolgt werden, die über die täglichen Aufgaben der Stadtverwaltung hinausgehen. Weiterer positiver Aspekt ist eine verstärkte Vernetzung sowohl mit wissenschaftlichen Institutionen als auch mit anderen Kommunen.