Karlsruhe: Natur- und Umweltschutz
Karlsruher Klimahäuser
Beitrag von Baden TV vom 13.09.2016 zur Klimahauskampagne
Beitrag von BadenTV vom 13. September 2016 zur Klimahauskampagne (mit freundlicher Genehmigung von BadenTV)
Zum Klimahaus-Atlas im Webstadtplan
Übersicht der eingetragenen Gebäude im Klimahaus-Atlas Stand: Dezember 2019 (PDF, 875 KB)
Teilnahmebogen (Online-Formular)
Karlsruher Klimahäuser - Informationsflyer (PDF, 3.89 MB)
Karlsruhe will klimaneutral werden. Ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz sind Neubauten und sanierte Gebäude, deren Energiebedarf besonders niedrig ist. Dieses Potenzial ist in Karlsruhe bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Um die Karlsruher Klimaschutzziele zu erreichen, müssen beispielsweise jährlich etwa zwei Prozent des Gebäudebestands energetisch saniert werden. Bereits durchgeführte erfolgreiche Projekte können zukünftigen Bauherren dabei den Weg weisen.
Im Straßenbild ist heute meist nur schwer zu erkennen, bei welchen Gebäuden ein erhöhtes Augenmerk auf Energieeffizienz gelegt wurde. Das möchten wir gemeinsam mit engagierten Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern ändern. Ziel der Initiative "Karlsruher Klimahäuser" ist es, vorbildhaft sanierte Bestandsgebäude oder besonders effiziente Neubauten zu sammeln und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Energetische und wirtschaftliche Einsparpotenziale sollen anhand der "Karlsruher Klimahäuser" praxisnah demonstriert werden. Dadurch können auch andere Bau- und Sanierungswillige für das Thema sensibilisiert und zum Nachahmen angeregt werden. Die Kampagne besteht zunächst aus zwei Bausteinen:
Die Auszeichnung Klimahaus
In Kooperation mit Kommunen zeichnet die Klimaschutz- und Energieagentur des Landes (KEA-BW) energiesparende Gebäude als "Klimahaus Baden-Württemberg" aus. Damit verbunden ist die Überreichung eines individuellen, optisch ansprechenden Hausnummernschilds, um das Gebäude sichtbar als Vorbild für den Klimaschutz zu würdigen. Die Stadt Karlsruhe beteiligt sich gemeinsam mit der KEK Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur an der Aktion und bietet Eigentümerinnen und Eigentümern besonders energieeffizienter Häuser innerhalb Karlsruhes damit die Möglichkeit, das Landes-Gütesiegel zu erhalten.
Der Klimahaus-Atlas
Die öffentliche Darstellung erfolgt im Internet in Form einer über den städtischen Webstadtplan angebundenen Übersichtskarte. Über diese lassen sich alle registrierten Klimahäuser leicht recherchieren. Zu vielen Klimahäusern sind ergänzende Kurzportraits hinterlegt. Sie enthalten ausgewählte Informationen zum Bauvorhaben, beispielsweise welche konkreten Maßnahmen zum erreichten Energiestandard beitragen oder in welchem Maße der Energieverbrauch im Vergleich zum unsanierten Zustand verringert wurde. So können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger bequem einen Überblick über gute Beispiele in der Stadt und in ihrem direkten Umfeld verschaffen.
100. Klimahaus steht in Karlsruhe
In Karlsruhe steht das landesweit 100. Klimahaus. Umweltminister Franz Untersteller überreichte die Klimahaus-Plakette persönlich an Familie Weber, die glücklichen Gebäudebesitzer
Passivhaustage 2017
Bürgermeister Klaus Stapf übergab die Klimahausplaketten an Bewohnerinnen und Bewohner des Mehrgenerationen-Passivhauses in Grünwinkel.
Klimahaus-Atlas
Weitere Informationen zu den ausgezeichneten Klimahäusern in Karlsruhe finden Sie im städtischen Klimahaus-Atlas.
Ja, ich will mitmachen!
Haben auch Sie Ihr Haus umfassend energetisch saniert? Oder haben Sie besonders energieeffizient gebaut? Dann veröffentlichen Sie Ihr Klimahaus im Klimahaus-Atlas und zeigen zukünftigen Bauherren: "So geht's!" Das müssen Sie dafür tun:
1. Ausfüllen des
Teilnahmebogens
Füllen Sie den auf dieser Seite abrufbaren Teilnahmebogen als
Antrag für die Klimahaus-Auszeichnung aus (Online-Formular zum
anschließenden Ausdrucken). Wenn Sie Probleme beim
Zusammenstellen der abgefragten Daten haben, unterstützt Sie
Ihre Energieberaterin beziehungsweise Ihr Energieberater sicher
gerne.
2. Einreichen der
Unterlagen
Senden Sie den unterschriebenen Teilnahmebogen zusammen mit
einem Nachweis für den energetischen Standard Ihres Gebäudes
(zum Beispiel bedarfsorientierter Energieausweis) und mindestens
einem Foto Ihres Klimahauses - per E-Mail oder per Post - an die
KEK (Anschrift siehe im Erfassungsbogen oder Flyer).
3. Auszeichnung als
Klimahaus
Nach erfolgreicher Prüfung und Freigabe erhalten Sie die
Auszeichnung "Klimahaus Baden-Württemberg" und ihr persönliches
Hausnummernschild. Kosten für die Auszeichnung entstehen Ihnen
keine. Hinweis: Optional besteht für außergewöhnliche
Sanierungs- und Neubauvorhaben die Möglichkeit, ein ergänzendes
Kurzportrait zu erstellen und im Klimahaus-Atlas mit zu
veröffentlichen. Dies wird auf Basis zusätzlich erforderlicher
Angaben individuell abgestimmt und freigegeben.
Anforderungen für eine Teilnahme
Als Orientierung für die Kampagne dienen die Effizienzhausstandards der KfW-Bankengruppe - das gilt sowohl für die Aufnahme in den Klimahaus-Atlas als auch für die Auszeichnung "Klimahaus Baden-Württemberg".
Die Effizienzhaus-Standards gehen in ihren Anforderungen über die gesetzlichen Vorgaben der Energiesparverordnung (EnEV) hinaus. Sie fordern also deutlich mehr, also ohnehin bei Neubau oder energetischer Modernisierung gesetzlich gefordert ist. Da viele Bauherren für die Realisierung ihrer Energiesparhäuser Fördermittel des Bundes aus den KfW-Programmen nutzen, ist der Nachweis vergleichsweise einfach.
Teilnahmeberechtigt sind Neubauten oder Sanierungsobjekte, die nach Inkrafttreten der EnEV 2002 gebaut bzw. saniert wurden. Ihr Gebäude sollte dabei folgende Mindestanforderungen erfüllen (jeweils auf Grundlage der zum Ausführungszeitpunkt geltenden EnEV):
- Neubau: KfW-Effizienzhaus 70 oder besser; ab Baujahr 2016:
Effizienzhaus 55 oder besser
- Sanierung: KfW-Effizienzhaus 100 oder besser
- Gebäude mit Denkmalschutz: KfW-Effizienzhaus Denkmal
Das Gebäude muss zu mindestens 50 Prozent zu Wohnzwecken genutzt werden und in Karlsruhe liegen. Ebenso muss die Sanierungs- bzw. Neubaumaßnahme bereits abgeschlossen sein.
Weiterführende Informationen
Internetseite der KEA zum Klimahaus
Informationen zu den KfW-Effizienzhausstandards