Karlsruhe: Natur- und Umweltschutz
Klimaschutzstrategie
Karlsruhe hat eine neue Klimaschutzstrategie. Das "Klimaschutzkonzept 2030" gibt den Handlungsrahmen für die Klimaschutzaktivitäten der kommenden Jahre vor und soll die erforderlichen Weichenstellungen für das Erreichen der langfristigen Klimaneutralität gewährleisten.
Der Gemeinderat der Stadt Karlsruhe hat das Konzept in seiner Sitzung vom 28. April 2020 mit großer Mehrheit verabschiedet und weitreichende Grundsatzbeschlüsse dazu gefasst. In Anpassung an die neuen, gesetzlich verankerten Klimaschutzziele des Landes Baden-Württemberg hat der Gemeinderat zudem in seiner Sitzung vom 14. Dezember 2021 beschlossen, die CO2-Emissionen in der Weise abzusenken, dass eine Klimaneutralität in Karlsruhe bereits bis zum Jahr 2040 erreicht wird. Daraus ergibt sich folgende Beschlusslage:
- Bis zum Jahre 2030 sollen die CO2-Emissionen
im Stadtgebiet um mindestens 58% bezogen auf den Stand von 2010
abgesenkt werden, das bedeutet gegenüber 2017 eine Minderung um
insgesamt mindestens rund 1,3 Millionen Tonnen
CO2
bzw. eine Absenkung von 7,9 t CO2
pro Kopf und Jahr auf höchstens 3,3 t CO2
pro Kopf und Jahr.
- Für die angestrebte langfristige Klimaneutralität im Jahr
2040 wird zukünftig ein Zielwert von unter 0,5 t
CO2
pro Kopf und Jahr zugrunde gelegt.
- Die Stadtverwaltung soll spätestens bis zum Jahre 2040 klimaneutral sein.
Grundlage für die Zielableitung bilden die international
verpflichtenden Ergebnisse der UN-Klimakonferenz von Paris
(2015) und der Sonderbericht des IPCC (Intergovernmental Panel
of Climate Change) aus dem Jahr 2018. Zusätzlich wurden im
Rahmen der Konzepterstellung mögliche Klimaschutzszenarien für
Karlsruhe berechnet und das ambitionierte "Klimaaktiv"-Szenario
für 2030 als Beschlussbasis herangezogen.
Der umfangreiche Maßnahmenkatalog bildet den Kernbestandteil des Klimaschutzkonzepts. Er entstand in einem breiter angelegten Beteiligungsprozess. Zum einen flossen die Inputs aus themenbezogenen Arbeitskreisen mit verschiedenen Fachakteuren ein. Zum anderen bestand für die Karlsruher Bürgerschaft die Möglichkeit, den Entwurf des Maßnahmenkatalogs in einem öffentlichen Klimaforum kennenzulernen und in einem anschließenden Online-Beteiligungsverfahren Kommentare und Anregungen einzubringen. Diese wurden ausgewertet und für die abschließende Fassung soweit möglich berücksichtigt.
Für die Fortsetzung des Klimaschutzprozesses ist ein Monitoring mit regelmäßiger Berichterstattung und CO2-Bilanzierung vorgesehen. Ebenso soll der Maßnahmenkatalog bei Bedarf fortgeschrieben und um neue Maßnahmen ergänzt werden können. Dahingehende Vorschläge werden dem Gemeinderat vorzugsweise im Rahmen der vorgesehenen jährlichen (Kurz-)Berichterstattung zur Entscheidung vorgelegt.
Dokumentation des Klimaforums und des Beteiligungsverfahrens
Artikel in der StadtZeitung vom 8. Mai 2020 zum Gemeinderatsbeschluss
Artikel in der StadtZeitung vom 6. Dezember 2019 zum öffentlichen Klimaforum
Das Klimaschutzkonzept 2030 löst das bisherige Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2009 mit seiner "2-2-2-Formel" als bisherige Zielstellung ab. Zur Umsetzung dieses Konzepts wurden insgesamt vier Fortschrittsberichte veröffentlicht. Wesentlicher Ausgangspunkt für den ursprünglichen Beschluss des Gemeinderats zur langfristigen Klimaneutralität ist zudem eine Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2011, die im Zuge der Auswahl als Modelkommune beim Landeswettbewerb "Klimaneutrale Kommune" entstand:
Klimaschutz in Karlsruhe - Dritter Fortschrittsbericht (PDF, 18.18 MB)
Klimaschutz in Karlsruhe - Zweiter Fortschrittsbericht (PDF, 12.8 MB)
Klimaschutz in Karlsruhe - Erster Fortschrittsbericht (PDF, 5.5 MB)