Karlsruhe: Klimaschutzkampagne
Solarkreativ
Karlsruher Mal-
und Kreativwettbewerb:
"Sonnige Zukunft"
- Wettbewerb für Kinder und Jugendliche vom Kindergarten bis zur Oberstufe
- Einsendung der Wettbewerbsbeiträge bis zum 4.Juli 2022
Wie kann unsere sonnige Zukunft aussehen?
In Karlsruhe scheint besonders häufig die Sonne
- durchschnittlich 1800 Stunden pro Jahr. Mit der Energie der
Sonne könnten wir in Karlsruhe etwa die Hälfte unseres
Strombedarfs decken. Mit Photovoltaik auf den Dächern, kleinen
Modulen an Balkonen oder großen Anlagen auf Freiflächen kann man
sich für Karlsruhe eine sonnige Zukunft gut vorstellen. Doch wie
sieht sie genau aus?
Das fragen wir die Karlsruher Kinder und
Jugendlichen!
Werdet kreativ, zeigt uns eure Visionen und gewinnt tolle
Preise.
Warum mitmachen?
Wir brauchen dringend positive Ideen und Vorstellungen für unsere klimafaire Zukunft. Denn diese Ideen und Vorstellungen beeinflussen schon heute unser Handeln, sie motivieren uns und machen Lust auf die Welt von morgen. Die Kunstwerke strahlen aus auf die Erwachsenen, die schon heute gute Entscheidungen treffen müssen, damit die Visionen der Kinder und Jugendlichen Wirklichkeit werden können.
Wer organisiert den Wettbewerb?
Zum Malwettbewerb unter dem Motto "Photovoltaik/ Solarenergie/ Sonnige Zukunft" hat der bundesweite Wattbewerb eingeladen mit dem Ziel, dass möglichst viele Bildungseinrichtungen in den teilnehmenden Städten und Gemeinden sich daran beteiligen. In Karlsruhe organisiert das Team der Klimakampagne KA° - Wir machen Klima den lokalen Wettbewerb.
Wer kann sich zum Wettbewerb anmelden?
KA° - Wir machen Klima hat alle Kindergärten, Schulen, Horte, Jugend-Bildungseinrich-tungen und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Stadtgebiet Karlsruhe zur Teilnahme am Wettbewerb eingeladen. Mit der Anmeldung ermöglichen sie den Kindern und Jugendlichen ihrer Einrichtung gleichzeitig das Mitmachen beim lokalen und beim bundeswei-ten Wettbewerb.
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen können alle Kinder und Jugendlichen vom Kindergarten bis zur Oberstufe aus dem Stadtgebiet Karlsruhe. Die Anmeldung erfolgt über ihre Kitas und Schulen oder Jugend-Bildungseinrichtungen und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Was kann eingereicht werden?
Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt. Egal ob Aquarell, Fingerfarben, Graffiti, Collage oder kleine Skulptur - wichtig ist nur, dass das Kunstwerk am Ende für die Jury gut erkennbar digital eingereicht werden kann. Dies kann als Scan oder Foto erfolgen. Es dürfen sowohl Gemeinschaftswerke als auch Einzelarbeiten aus den angemeldeten Einrichtungen am Wettbewerb teilnehmen.
Wann ist der Einsendeschluss?
Da der Wettbewerb zugleich in Karlsruhe und auch bundesweit stattfindet, bietet er zwei Chancen, etwas zu gewinnen.
- Die Einsendefrist für den bundesweiten Kreativwettbewerb im Rahmen des Wattbewerbs wurde verlängert und endet am 1. Juli 2022.
- Einsendeschluss für den Wettbewerb in Karlsruhe ist der 4. Juli 2022.
Was gibt es zu gewinnen?
Der Wettbewerb hat viel zu bieten: Teilnehmende Gruppen können spannende Ausflüge gewinnen und auch für eingereichte Einzelarbeiten gibt es attraktive Preise. Detaillierte Informationen zu allen Preisen werden im Laufe des Wettbewerbszeitraums an dieser Stelle veröffentlicht. Wer am Karlsruher Wettbewerb teilnimmt und zusätzlich die Kunstwerke beim bundesweiten Wettbewerb einreicht, hat doppelte Gewinnchancen.
Wie werden die Gewinnerkunstwerke ausgewählt?
Alle beim Karlsruher Wettbewerb eingereichten
Kunstwerke bewertet eine neutrale Jury.
Wer beim bundesweiten Mal- und Kreativwettbewerb von Wattbewerb
gewinnt, wird durch ein öffentliches Online-Voting
ermittelt.
Die Kunstwerke werden jeweils in fünf Kategorien nach dem Alter
der Teilnehmenden bewertet:
- Kindergärten und Kindertagesstätten
- Grundschulen (1. - 4.Klasse)
- Unterstufe (5. - 7.Klasse)
- Mittelstufe (8. - 10.Klasse)
- Oberstufe (ab 11.Klasse)
Einsendungen von Gruppen aus dem außerschulischen Bildungsbereich werden entsprechend dem Alter in die Kategorien einsortiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Wann wird bekannt gegeben, wer etwas gewonnen hat?
Die Preisverleihung im Karlsruher Wettbewerb findet im September 2022 statt. Dazu werden alle teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler rechtzeitig vorab eingeladen.
Das Ergebnis des Online-Votings für den bundesweiten Wattbewerb wird voraussichtlich bereits im Juli 2022 bekanntgegeben.
Wie funktioniert die Einsendung?
Alle Kunstwerke werden zur Beurteilung online eingereicht. Dazu erhalten die Einrichtungen alle erforderlichen Informationen nach der Anmeldung.
Mit der Einsendung von Beiträgen für den
Wettbewerb in Karlsruhe ist die Einverständniserklärung
zu deren Veröffentlichung durch die Stadt Karlsruhe in
digitaler Form und in Printmedien verbunden.
Die teilnehmenden Einrichtungen werden gebeten, die
Originalkunstwerke aufzubewahren, damit sie zu einem
späteren Zeitpunkt für eine Ausstellung zur Verfügung
stehen.
Wie erfahre ich, dass es Neuigkeiten beim Wettbewerb gibt?
Alle angemeldeten Einrichtungen erhalten eine Benachrichtigung per E-Mail, sobald es neue Informationen zum Wettbewerb gibt. Auch diese Webseite wird sich im Verlauf des Wettbewerbszeitraums mit weiteren interessanten Informationen füllen.
Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für die Einrichtungen?
Jede teilnehmende Klasse oder Gruppe hat die Möglichkeit, eine finanzielle Unterstützung von maximal 100 Euro für Materialien zu erhalten. Die Erstattung erfolgt nach Vorlage von Belegen. Eine thematische Unterstützung durch Expertinnen und Experten ist auf Anfrage ebenfalls möglich.
- Willi will's wissen "So kommt der Strom in die Streckdose!"
- Haus der kleinen Forscher: Kostenfreie Kinder-Apps zur Energiebildung im Grundschulalter
- Materialverleih Solare Zukunft
- Sendung mit der Maus: "Solarmaus"
Noch Fragen?
Bei Fragen zum Wettbewerb steht das Team der Klimaschutzkampagne gerne per E-Mail zur Verfügung. klima@ua.karlsruhe.de
Hier geht es zur Ausschreibungsinformation für den bundesweiten Mal- und Kreativwettbewerb im Wattbewerb