Karlsruhe: Klimaschutzkampagne
Aktionen für eine nachhaltige Klima-Kultur
Für ihr zehntes Jahr plant die Karlsruher Klimaschutzkampagne einen Aktionszeitraum vom 4. Mai bis 4. Juni 2019, der das bunte Spektrum von Klimaschutz in Karlsruhe widerspiegelt. Willkommen sind Veranstaltungen aller Art - Vorträge, Exkursionen, Besichtigungen, Mitmachaktionen, klimafreundliche Feste oder andere kreative Beiträge. Alle lokalen Akteure, die eigene Aktivitäten oder Ideen für mehr gelebten Klimaschutz vorstellen möchten, sind herzlich zum Mitmachen eingeladen. Gemeinsam gestalten wir so ein buntes Programm der vielfältigen Möglichkeiten für mehr klimafreundliche Lebensqualität in Karlsruhe. Der Umwelt- und Arbeitsschutz sammelt alle Beiträge und erstellt ein gemeinsames Programmheft für den gesamten Aktionszeitraum.
Wer kann teilnehmen?
- Gruppen, Vereine und Initiativen
- Organisationen und Institutionen
- Bürgerschaftliche Projekte
- Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen
- Wirtschaft, Gewerbe und Handel
- Kunst- und Kulturschaffende
- Kitas und Schulen
- Weitere Akteure …
Was kann Thema sein?
- Praktische Tipps für Klimaschutz mit Spaß im Alltag
- Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, energieeffiziente Gebäudeplanung und Bewirtschaftung
- Abfallvermeidung und Ressourcenschonung - Teilen, Tauschen, Recycling, Upcycling
- Nachhaltiger Konsum und klimafreundliche Ernährung
- Klimafreundliche Mobilitätsformen und Freizeitgestaltungen
- Kreative Ideen zur Entwicklung einer Kultur des Klimaschutzes
- Ihre ganz eigene Idee …
Kontakt:
Haben Sie Interesse an einer Teilnahme?
Hier finden Sie das Anmeldeformular für Akteure zum Karlsruher
KlimaFrühling:
Eine Anmeldung bewirkt keinen Anspruch auf Teilnahme am Projekt.
Bitte beachten Sie die Hinweise der Stadt Karlsruhe zum Datenschutz und zur Datensicherheit
Wir freuen uns über Ihre Nachricht unter:
Stadt Karlsruhe
Umwelt und Arbeitsschutz
Markgrafenstraße 14
76131 Karlsruhe
Telefon: 0721 133 3101
Fax: 0721 133 3109
Sie möchten sich am Karlsruher KlimaFrühling beteiligen? Dann teilen Sie uns bis zum 18. Januar 2019 mit den Anmeldebogen (siehe rechte Spalte) Ihr Interesse oder auch bereits Ihren konkreten Beitrag mit.
Bitte melden Sie sich auch dann bereits jetzt, wenn Sie für Ihren Beitrag noch kein vollständiges Konzept haben. Wir sind Ihnen bei der Entwicklung, der Findung eines passenden Formates und der Realisierung gerne behilflich.
Das Programmheft wird voraussichtlich ab April 2019 verfügbar sein und soll neben den Programmbeiträgen aller Akteure auch einen Infoteil mit aktuellen Informationen zum Klimaschutz in Karlsruhe beinhalten.
Als Auftakt des Aktionszeitraums plant der Umwelt- und Arbeitsschutz am 4. Mai 2019 einen bunten Bio-Markt auf dem Kirchplatz St. Stephan, der zahlreiche Bio-Betriebe und begleitende themenbezogene Angebote aus dem Raum Karlsruhe präsentiert und die Vielfalt und Qualität eines klimafreundlichen Konsums aufzeigt. Den Abschluss bilden die Aktionen der N!-Tage Baden-Württemberg vom 1. bis 4. Juni 2019.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und auf ein gemeinsames und vielfältiges Programm für den Karlsruher KlimaFrühling 2019!