Karlsruhe: Klimaschutzkampagne
Meldungen & Termine
Mobilität: regiomove – der richtige Mix (15.02.2019)
"In diesem Jahr werden wir die ersten sichtbaren Ergebnisse von
regiomove der Öffentlichkeit präsentieren", erklärt
Projektleiter Dr. Frank Pagel vom Karlsruher Verkehrsverbund
(KVV). Das Projekt, an dem auch die Stadt Karlsruhe beteiligt
ist, soll künftig jedem den passenden Mix aus den
Mobilitätsangeboten in der Region liefern - ob Stadtbahn, Bus,
CarSharing oder Leihfahrrad. Für den bequemen Umstieg vom einen
zum anderen Verkehrsmittel sind besondere Mobilitätsstationen in
der Region geplant, die sogenannten regiomove Ports. Wo die
Pilotstandorte entstehen, soll sich bis zum Sommer entscheiden.
Ein weiterer Pfeiler ist die regiomove App ab Anfang 2020. Wer
sich ein eigenes Bild vom Projekt machen möchte, kann das auf
www.regiomove.de tun.
Radschnellwege: Rad-Ring um Karlsruhe (15.02.2019)
Bis 2025 werden in Baden-Württemberg zehn Radschnellwege
ausgebaut, damit Pendler auch längere Strecken zur Arbeit mit
dem Rad auf breiten, kreuzungsfreien Wegen zurücklegen können.
Der Aufforderung des Landes, regional Machbarkeitsstudien für
Radschnellwege mit besonders viel Potenzial und überregionaler
Verbindungsfunktion vorzulegen, folgte der Regionalverband
Mittlerer Oberrhein (RVMO) fristgerecht.
Grötzingen: Strategien für lokale Klimahilfe (15.02.2019)
Rund 50 Bürgerinnen und Bürger erarbeiteten jüngst bei einem
Ideencafé zum Auftakt des Beteiligungsprojekts "Klimaschutz in
Grötzingen" lokale Strategien für den Kampf gegen Erderwärmung
und Klimawandel. Vorschläge wie ein Grötzinger Klimaschutzpreis
oder Initiativen zum nachhaltigen Leben sollen nun Arbeitskreise
aus Ehrenamtlichen und Ortschaftsräten realisieren. "Klimaschutz
darf nicht von oben nach unten angeordnet, sondern muss vor Ort
umgesetzt werden", begründete Ortsvorsteherin Karen Eßrich die
mit der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) sowie
dem Amt für Umwelt- und Arbeitsschutz (UA) organisierte
Veranstaltung.
Winteraktion: Thermografie in EnergieQuartieren (11.02.2019)
Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) bietet für
Gebäude in Wettersbach, Durlach-Aue, Alt-Rintheim und Knielingen
kostenfreie neutrale Thermografie-Aufnahmen im Rahmen der
energetischen Quartierssanierung an. Wärmebildkameras machen
energetische Schwachstellen und Feuchtigkeit in der Gebäudehülle
sichtbar. Das Sanierungsmanagement-Team erläutert die Aufnahmen,
schätzt den energetischen Zustand ein und gibt Tipps zu
möglichen Sanierungsmaßnahmen. Wer im Stadtgebiet außerhalb der
EnergieQuartiere wohnt, kann den Service auf Anfrage gegen eine
Selbstkostenbeteiligung nutzen.
Karlsruher Gartenträume: Neuer grüner Wettbewerb startet (25.01.2019)
In der Tradition grüner Wettbewerbe startet das Gartenbauamt
2019 ein neues Konzept unter dem Titel "Gartenträume". Um FreIn
der Tradition grüner Wettbewerbe startet das Gartenbauamt 2019
ein neues Konzept unter dem Titel "Gartenträume". Um Freiräume
und Begrünungen stärker einzubinden, bürgerschaftliches
Engagement zu fördern.iräume und Begrünungen stärker
einzubinden, bürgerschaftliches Engagement zu fördern.
BNN-Reportage: Heiz-Check der KEK spürt Sparpotenziale auf (23.01.2019)
Haben Sie sich schon mal gefragt, ob Ihre Heizungsanlage richtig
eingestellt ist? Die BNN - Badische Neueste Nachrichten hat
Energieberaterin Birgit Groh von der Karlsruher Energie- und
Klimaschutzagentur (KEK) zur Beratung in einen Karlsruher
Haushalt begleitet. Hier können Sie nachlesen, wie mit dem
kostengünstigen "Heiz-Check" Energiesparpotenziale aufgespürt
werden.
Grötzingen: Ideen-Café zu Klimaschutz (22.01.2019)
Die Ortsverwaltung Grötzingen veranstaltet am Mittwoch, 30.
Januar, um 18 Uhr im Saal der dortigen Begegnungsstätte in der
Niddastraße 8 zusammen mit dem Amt für Umwelt und Arbeitsschutz
und der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur ein
Ideen-Café zum Thema "Klimaschutz in Grötzingen". Dabei
überlegen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach
Impulsvorträgen gemeinsam, was jeder einzelne in seiner
Lebensweise, in seinem Wohnumfeld und in Grötzingen insgesamt
alleine oder in der Gruppe tun kann, um das Klima zu schützen.
Willkommen sind auch Ideen für Maßnahmen, die geeignet sind,
sich den geänderten Klimaverhältnissen anzupassen.
Global Goals Aktionstag und Jugendklimagipfel: Ideen einbringen (10.01.2019)
Zum ersten Mal gemeinsam mit einem Jugendklimagipfel der Stadt
Karlsruhe findet am Mittwoch, 6. Februar, der Global Goals
Aktionstag Karlsruhe statt. Aus diesem Grund lädt die Stadt alle
Jugendlichen dazu ein, ihre Wünsche und Ideen für das Karlsruher
Klimaschutzkonzept einzubringen und beim Aktionstag in der
Karlshochschule International University, Karlstraße 36-38, zu
diskutieren.
Themenabend: Energiewende in Karlsruhe und Nancy (10.01.2019)
Anlässlich des Deutsch-Französischen Tages veranstaltet die
Fördergemeinschaft des Fichte-Gymnasiums am Dienstag, 22. Januar
2019 um 19:30 Uhr im Hedwig-Kettler-Saal des Fichte-Gymnasiums,
Sophienstr. 2 eine Informations- und Diskussionsveranstaltung
zum Thema Energiewende in Karlsruhe und Nancy. Anthony Renaud
aus dem Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Nancy wird über
den Aktionsplan der Stadt Nancy berichten, der Karlsruher
Künstler Markus Jäger wird einen künstlerischen Blick auf die
"Recycling-World" werfen! Der Eintritt ist frei.
Reger Austausch: Vernetzungstreffen zur Karlsruher Nachhaltigkeitsarbeit (13.12.2018)
In Karlsruhe engagieren sich viele Menschen ehrenamtlich für
nachhaltige Ziele. Sie sind in ganz unterschiedlichen Bereichen
tätig, wollen aber alle gleichermaßen eine nachhaltige
Entwicklung der Fächerstadt mitgestalten und vorantreiben. Damit
sie dieses Vorhaben noch gezielter angehen können, luden
verschiedene Behörden und Organisationen zum Netzwerktreffen
ein. Dort konnten Akteurinnen und Akteure ihren Blick auf andere
Themenbereiche richten und Schnittstellen, Synergien sowie neue
Impulse ausloten.