Karlsruhe: Grüne Stadt Karlsruhe
Weitere Nachrichten
Patenschaften für Stadtbäume
Im Rahmen eines neu aufgelegten Konzeptes können Interessierte beim Gartenbauamt die Patenschaft für einen Baum in ihrer Nachbarschaft beantragen. Es kann auch eine "Baumpatenschaft plus" abgeschlossen werden, die zusätzlich eine Bepflanzung und Pflege der Baumscheibe umfasst. Mit ökologisch wertvoller Gestaltung können so kleine blühende Inseln für Insekten und andere Tiere direkt vor der Haustüre geschaffen werden.
"Insekten-Erlebnispfad" am Hardtwaldzentrum
An 10 Stationen erklärt der "Insekten-Erlebnispfad" am Hardwaldzentrum Kindern und anderen Neugierigen Wissenswertes zu Wildbienen und Insekten. Der "Insekten-Erlebnispfad" von Esther Gräfenecker, Leiterin des Startpunkt Elterncafés, macht sich hierfür die naturnahe Umgestaltung des Geländes zunutze und eignet sich hervorragend zur Freizeitgestaltung für Famlien in Coronazeiten.
Eichensämlinge für den Oberwald
Mithelfen beim Umpflanzen junger Eichensämlinge konnten "Grüne Stadt"-Aktive am 7. Dezember 2019 unter Anleitung des Forstamtes im Oberwald. Zahlreiche Interessierte nahmen an der erfolgreichen Aktion teil.
Runter vom Sofa!
Der Stadtpark Südost hat seit Oktober 2017 einen neuen Fitnessparcours. Die Initiatorengruppe des Anpacker-Projektes "Runter vom Sofa" hat das Konzept gemeinsam mit dem Institut für Sportwissenschaften am KIT ausgearbeitet; umgesetzt wurde es vom städtischen Gartenbauamt. Zum Einstieg in die Trainingssaison gab von Mitte April bis Mitte Mai 2018 eine qualifizierte Übungsleiterin der ESG Frankonia allen Sportinteressierten niederschwellige Anregungen für entspannte Freude an der Bewegung im Freien.
Naturtag – Aktiv für eine nachhaltige Klima-Kultur
+++ Abgesagt wegen Covid19 +++
Am 8. Mai 2020 lädt das Karlsruhe Netzwerk für Natur- und Umweltbildung zum Naturtag ein. Von 10 bis 16 Uhr haben Sie die Möglichkeit, die Aktivitäten und vielfältigen Angebote der Kooperationspartner des Netzwerkes zum Thema Natur und Umwelt kennenzulernen. Dabei soll vor allem auf den Einfluss des Klimawandels auf die Natur mit ihren Tieren und Pflanzenarten in unserer Stadt aufmerksam gemacht werden.
Aktion zum Weltwassertag
+++ Abgesagt wegen Covid19 +++
Anlässlich des Weltwassertages der Vereinten Nationen am 22. März erweckt das Wasser-Quartier Karlsruhe-Ost den Trinkwasserbrunnen am Lidellplatz aus dem Winterschlaf. Um 13 Uhr wird der Brunnen mit einer Plakette der UN-Wasserdekade ausgezeichnet. Vom Umweltbundesamt nimmt Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter an der Veranstaltung teil.
Plogging im Wald
+++ Abgesagt wegen Covid19 +++
Die Waldpädagogik beteiligt sich am 21.März mit einer Plogging-Aktion an den Karlsruher DreckWegWochen. Plogging steht für eine Natursportart, bei der während des Joggens Abfälle eingesammelt werden. Der Begriff setzt sich zusammen aus "plocka" aus dem Schwedischen für "aufheben" und "Jogging". Nach einem kurzen Aufwärmtraining begeben wir uns in verschiedenen Leistungsklassen auf unterschiedliche Laufstrecken von einem, vier oder sieben Kilometern und sammeln beim Laufen Abfälle aus dem Wald.
Bäume für den Stadtwald in Oberreut pflanzen
+++ Abgesagt wegen Covid19 +++
Das Forstamt sucht Helferinnen und Helfer für eine Baumpflanzaktion im Stadtwald in Oberreut. Auf einer Fläche zwischen Oberreut und der Heidenstückersiedlung, die wegen den extremen Trockenjahren 2018 und 2019 erhebliche klimabedingte Waldschäden davon getragen hat, sollen 900 Jungbäume gesetzt werden. Wer bei der Pflanzung mithelfen will, kann sich unter pflanzaktion@fa.karlsruhe.de für die Baumpflanzaktion anmelden.
Bewegte Apotheke
+++ Abgesagt wegen Covid19 +++
Ein gemeinsamer Spaziergang im Grünen, ein paar Kraft- und Balanceübungen mit professioneller Anleitung und dazu angenehme Gespräche in der Gruppe - mit dieser Mischung ist die "Bewegte Apotheke" bereits seit mehreren Jahren an verschiedenen Standorten im Stadtgebiet sehr erfolgreich. Sie ist ein gemeinsames Angebot der AOK, der Vereinsinitiative Gesundheitssport und der Stadt Karlsruhe. Eingeladen sind alle, die sich ein wenig mehr bewegen möchten. Die Teilnahme ist kostenlos und mit normaler Kleidung möglich.
Die Frühjahrssaison 2020 startet im April.
Ausklang der Kunstwochen für Klimaschutz
Die Finissage am Sonntag, den 8. März 2020 bietet ab 11 Uhr im GEDOK-Forum noch einmal Gelegenheit, sich von den Kunstwerken der Ausstellung "Wahr-nehmungen" inspirieren zu lassen und beim veganen Brunch in der kreativen Atmosphäre der Ausstellung über eigene Erfahrungen und Anregungen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit auszutauschen. Bürgermeisterin Bettina Lisbach und die Organisatorinnen des Aktionszeitraums laden alle Interessierten ein zu Bilanz und Ausblick.
Inspiration zum Weltretten – Klima-Filmabend im Filmtheater Schauburg
Am 5. März 2020 waren die Kunstwochen für Klimaschutz im Filmtheater Schauburg zu Gast. Der Dokumentarfilm „2040 – wir retten die Welt“ von Damon Gameau entwarf auf ebenso unterhaltsame wie informative Weise eine ermutigende Zukunftsvision. Im Vorprogramm waren Klima-Filmclips aus dem Fichte-Gymnasium, aus Karlsruhes Partnerstadt Nancy sowie aus dem Film-Workshop "Klimaschutz in 60 Sekunden" zu sehen.
Kunstwochen für Klimaschutz
Mit einem breiten Veranstaltungsprogramm zeigten die Künstlerinnen der GEDOK Karlsruhe gemeinsam mit der Karlsruher Klimakampagne vom 7. Februar bis 8. März 2020, wie Kunst zu Klima- und Artenschutz beitragen kann. Im Mittelpunkt stand die Einladung zu achtsamen "Wahr-nehmungen" - so auch der Titel der zentralen Ausstellung.
Finale für den Klima-Frühling
Mit zwei spannenden Veranstaltungen verabschiedete sich der Karlsruher Klima-Frühling 2019. Am 31. Mai beleuchteten kreative Filmbeiträge in der Schauburg viele Facetten der großen Klimathemen, bevor am 1. Juni ein Nachhaltigkeitstag voller Mitmachangebote auf dem vorderen Schlossplatz den Aktionsmonat abschloss.
Klimaschutz und Grün
Welche Rolle spielen städtische "Grünräume" in Zeiten des Klimawandels? Dieser und anderen Fragen widmete sich im Rahmen des "Karlsruher Klima-Frühlings" ein informativer Vortragsabend mit interaktiven Elementen am 16. Mai 2019 um 20 Uhr im Lesecafé der Stadtbibliothek.
Stadtnatur und Klimawandel
Am 10. Mai 2019 lud der Naturtag auf dem Friedrichsplatz von 11 bis 15 Uhr mit einer Vielzahl von Informationen und Angeboten rund um die heimische Natur in Karlsruhe und Umgebung zum Mitmachen ein. Die Akteure der Natur- und Umweltbildung in Karlsruhe zeigten an Hand anschaulicher Beispiele, warum es so wichtig ist, gut informiert dem Klimawandel entgegen zu wirken.
Blühwiesensamen für die Grüne Stadt
Blühmischungen auszubringen ist eine tolle Sache und fördert die Insektenwelt - wenn es tatsächlich die passenden Samen sind. Das ist bei vielen Blühmischungen auf dem Markt aber leider nicht der Fall. Daher wurde jetzt eine "Karlsruher Blühwiesenmischung" zusammengestellt, die speziell auf die Bedingungen hier in der Stadt abgestimmt ist.
Start in den Klima-Frühling
Am 4. Mai 2019 ging es los – mit dem Bio-Markt von 11 bis 20 Uhr auf dem Kirchplatz bei St.Stephan begann der bunte Aktionsmonat. Beim Auftakt zeigten Produzenten und Anbieter von Bio-Lebensmitteln die Vielfalt des Angebots aus Karlsruhe und der Region. Infostände zur klimafreundlichen Ernährung ergänzten die Marktstände ebenso wie lokale Initiativen, die ihre eigenen kreativen Ideen zur Förderung einer nachhaltigen Lebensweise vorstellten.
Fitnessparcours gewinnt B52-Förderpreis
Der im Herbst 2017 eingeweihte Fitnessparcours im Stadtpark Südost hat den Förderpreis "Gesunde Kommune" der B52-Verbändekooperation der Krankenkassen in Baden-Württemberg gewonnen.
Naturspaziergang am Heidesee
Über die Tricks der Pflanzen als Überlebenskünstler auf den trockenen Flächen rund um den Heidesee, die Vorgeschichte des Heidesees und seine jetzigen Bewohner in der Tiefe des Sees und an seinen Uferzonen informierten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger am 13. Oktober. Der Bürgerverein Neureut-Heide hatte alle Interessierten zu einem geführten Spaziergang eingeladen mit vielen Informationen über das Areal um den Heidesee und darüber, was alle für den Schutz des Sees tun können. Informationen über weitere Aktivitäten rund um den See erhalten Sie beim Bürgerverein.
Trinken Sie genug?
Trinken ist lebensnotwendig - und an heißen Sommertagen ist es für das Wohlbefinden ganz besonders wichtig, ausreichend zu trinken. Dabei helfen an vielen Stellen im Stadtgebiet auch öffentliche Trinkwasserangebote der Stadtwerke. Über Alltagstipps gegen Hitzebelastung sowie zur ausreichenden Flüssigkeitsaufnahme informiert auch ein Flyer der kommunalen Gesundheitsförderung.
Ideenwerkstatt
Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, die es spannend finden, gemeinsam mit anderen über urbane Zukunftsthemen nachzudenken, konkrete, umsetzbare Projekte zu entwickeln und sich auch selbst an deren Umsetzung zu beteiligen, folgten der Einladung zur zweiten Ideenwerkstatt "Meine Grüne Stadt Karlsruhe" am 17. Mai 2018 ins Bürgerzentrum Südwerk.
Vogelstimmenwanderung am Heidesee
Das Anpacker Projekt "Landschaftsschutz am Heidesee" startete mit einem frühmorgentlichen Naturerlebnis in den Frühling. Am Sonntag, den 13. Mai 2018 fand bereits um 6.30 Uhr ein Spaziergang rund um den Heidesee mit vogelkundlicher Führung statt. Anschließend konnte selbst mitgebrachtes Frühstück gemeinsam genossen werden. Weitere spannende Aktionen sollen folgen. Informationen gibt es beim Bürgerverein Neureut-Heide.
Bewegungsspaß in Oberreut
„Meine Grüne Stadt Karlsruhe“ steht für eine gute Lebensqualität in der Stadt. Dazu gehören Grünflächen für Erholung und die Möglichkeit, sich mit Spaß zu bewegen. Ein kostenfreies Sommerferienangebot für Kinder in Oberreut fand zwischen 21. August und 6. September an sechs Nachmittagen am Wasserspielplatz in der Nähe der Rudolf-Breitscheid-Straße statt. Es verband Naturerfahrung und Bewegungsspaß.
Wärmebrücken im Blick
In der kalten Jahreszeit können Wärmebildkameras energetische Schwachstellen schnell sichtbar machen. Thermografieaufnahmen ermöglichen so ein besseres Verständnis über den Zustand der Gebäudehülle und veranschaulichen Einsparmöglichkeiten. Nach großem Interesse an der 2017 erstmals angebotenen Aktion hat "Meine Grüne Stadt Karlsruhe" im Februar 2018 wieder mit sehr guter Resonanz zu Thermographie-Spaziergängen in die "Karlsruher EnergieQuartiere" eingeladen.
Pflanzen und Tiere meiner Heimat
Anlässlich der Heimattage Baden-Württemberg 2017 lud das Kunstprojekt "Die Pflanzen und Tiere meiner Heimat" Schulklassen, AGs oder Projektgruppen aller Schularten und Altersstufen im Karlsruher Stadtgebiet dazu ein, Pflanzen oder Tiere ins Bild zu setzen, die sie mit Heimat, Heimatgefühlen oder wünschen in Verbindung bringen. Im Frühjahr 2018 wurden die Arbeitenmit einer Ausstellung im Rathaus vorgestellt.
Fit in Knielingen 2.0
Auf dem Fitnessparcours an der Westseite des Grünzugs zwischen Carl-Schäfer-Straße und Max-Laeugner-Straße fand vom 28. September bis einschließlich 26. Oktober 2017 jeden Donnerstag ab 16 Uhr ein kostenloses Zirkeltraining für Interessierte aller Altersgruppen statt. Angeleitet wurde das Training von einer Übungsleiterin des SV Siemens, Vorkenntnisse waren nicht erforderlich. Organisiert von der kommunalen Gesundheitsförderung greift das Angebot einen Wunsch aus der Knielinger Bürgerschaft an die Initiative "Meine Grüne Stadt Karlsruhe" auf, den Fitnessparcours mit einfach umsetzbaren Übungsanregungen besser bekannt zu machen. Eine Fortsetzung des Angebots im Frühjahr 2018 ist angedacht.
Aktiv für den Heidesee
Das Anpacker-Projekt "Landschaftsschutz am Heidesee" startet in die aktive Phase. Am 13. Juli 2017 folgten zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger der Einladung des Bürgervereins Neureut-Heide zur Ideenwerkstatt ins Brunhilde-Baur-Haus. Gemeinsam mit ihnen möchte die Initiative rund um den Heidesee aktiv werden und auch die Umsetzung eigener Ideen für naturverträgliche Gestaltungen, Aktivitäten oder positive Begegnungen am Heidesee-Areal ermöglichen. Dafür wurden an diesem Abend bereits vielfältige Ideen gesammelt. Ansprechpartner für alle Interessierten ist der Bürgerverein Neureut-Heide.
Vorsicht bei Ambrosien
Am 26. Juli 2017 informierte die kommunale Gesundheitsförderung auf dem Abendmarkt über die gesundheitlichen Gefahren, die von Ambrosien ausgehen können und gab Tipps für den richtigen Umgang mit der hochallergenen Pflanze. Denn die ursprünglich in Nordamerika heimische Hohe Ambrosie findet durch den Klimawandel zunehmend auch in Karlsruhe gute Bedingungen.
Eröffnungsfest Stadtpark Südost
Mit Spiel, Spaß und Musik ist ein neues Stück „Grüne Stadt Karlsruhe“ an den Start gegangen. Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup eröffnete den Stadtpark Südost als Ort der Begegnung, Erholung und Bewegung am Freitag, 26. Mai 2017 zusammen mit Gartenbauamtsleiter Helmut Kern.
Grün in der eigenen Straße
Eine Patenschaft besonderer Art haben Anwohnerinnen und Anwohner in der Lorenzstraße übernommen. Um die Pflege der drei Bauminseln, die sie selbst angeregt hatten, wollen sich die Nachbarn künftig gemeinsam kümmern. Über die Ernte dürfen sich Bienen und Vögel freuen.
Fotoaktion "Hier ist mein Grün"
Bürgerinnen und Bürger konnten Fotos einreichen, die Orte zeigen, die nach ihrem eigenen Verständnis oder Gefühl für ein „Grünes Karlsruhe“ stehen und tolle Preise gewinnen. Die Aktion begann am 5. September 2016 und endete am 4. November 2016.
Thermografie-Spaziergänge
Klimaschutz und Klimaanpassung sind wesentliche Elemente einer zukunftsfähigen Entwicklung für die Stadt und ihren Gebäudebestand. Im Januar und Februar 2017 hat die Initiative "Meine Grüne Stadt Karlsruhe" in die Karlsruher EnergieQuartiere Knielingen und Alt-Rintheim eingeladen, um anhand von Thermografieaufnahmen ein besseres Verständnis für Schwachstellen an den Gebäudehüllen zu ermöglichen und die Einsparpotenziale einer energetischen Sanierung auf besonders anschauliche Weise zu verdeutlichen.
Ideenwerkstatt
Rund 120 Bürgerinnen und Bürger haben sich im Rahmen der Initiative "Meine Grüne Stadt Karlsruhe" am 17. November 2016 im Südwerk über urbane Zukunftsthemen ausgetauscht, vernetzt und erste konkrete Projektideen formuliert.