Karlsruhe: Grüne Stadt Karlsruhe
Mitmachen bei der Grünen Stadt
Jeder von uns kann seinen kleinen oder großen Beitrag zur Grünen Stadt leisten. Wir können unsere Grünflächen pflegen, auf sie aufpassen, Patenschaften für Bäume oder Grünflächen übernehmen. Wir können Gärten anlegen, Bäume pflanzen und unsere Höfe, Balkone und Gebäude begrünen. Wir können öfter im Park spazieren gehen, den Vögeln zuhören, öfter die Augen schließen und zur Ruhe kommen. Wir können häufiger das Auto stehen lassen, häufiger zu Fuß gehen, mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren oder mit der Straßenbahn. Wir können Strom sparen und Heizkosten. Wir können regionales Obst und Gemüse auf dem Wochenmarkt einkaufen, darauf achten wo unsere Kleidung herkommt.
Und gemeinsam können wir noch viel mehr tun, uns organisieren, gemeinsam Ideen entwickeln und umsetzen. Vielleicht einen Quartiersgarten anlegen, oder einen Gemein-schaftsgarten im Innenhof oder auf dem Dach. Wir können Energiegemeinschaften bil-den, zusammen Solaranlagen nutzen. Zusammen Sport treiben im Park. Wir können Nachbarschaftsfeste organisieren oder unsere Wohnstraßen begrünen.
Kennen Sie die Anpacker-Projekte und Mitmach-Angebote für die "Grüne Stadt?
Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sind bereits mit ihren Ideen für die "Grüne Stadt Karlsruhe aktiv geworden und haben sie gemeinsam mit der Stadt in die Umsetzung gebracht. Sie alle freuen sich über Ihr Interesse und Ihr Engagement. Dies sind einige Beispiele:
Karlsruher Abendmarkt
Seit 2016 gibt es den Abendmarkt, welcher als erstes Anpacker-Projekt in Kooperation mit Slowfood entwickelt wurde. Jeden Mittwoch von 16 bis 20 Uhr bieten Markt-beschickerinnen und – beschicker hauptsächlich regional und ökologisch erzeugte Waren an.
Runter vom Sofa!
Im Stadtpark Südost hat eine nachbarschaftliche Gruppe mit fachlicher Unterstützung des Instituts für Sportwissenschaften am KIT einen Parcours erarbeitet. Umgesetzt vom städtischen Gartenbauamt bietet der allen Sportinteressierten niederschwellige Anregungen für entspannte Freude an der Bewegung im Freien.
Kulturküche Karlsruhe
Ein Mittagstisch mit nachhaltigen Zutaten zu einem fairen Preis, Besprechungs- und Projekträume für Initiativen aus dem Quartier sowie vielfältige Mitmachangebote machen die Kulturküche zu einem offenen Begegnungsraum.
Mehr Grün! Im Blumenwinkel
„Mehr Grün im Blumenwinkel!“ Das forderte eine Gruppe von Anwohnerinnen und Anwohnern und setzte ihre Forderung mit Tatendrang um. Nun schmücken begrünte Gabionen, Carports und Fassaden, bunte Comicfiguren und ein neu gestalteter Kinderspielplatz das Quartier.
Naturfriedhof Heidenstücker
Ein Esskastanienwald auf Grünwinkler Gemarkung. Diese Projektidee brachten Mitglieder des Bürgervereins Grünwinkel bei der Ideenwerkstatt ein. Hierfür eine ausreichend große Fläche zu finden war kein einfaches Unterfangen. Ende 2018 gab es "grünes Licht" für einen Naturfriedhof mit Bestattungswald.
Patenschaften für Stadtbäume
Beim Gartenbauamt können Patenschaften für einen Baum in der Nachbarschaft beantragt werden. Es kann auch eine "Baumpatenschaft plus" abgeschlossen werden, die zusätzlich eine Bepflanzung und Pflege der Baumscheibe umfasst. So können kleine blühende Inseln für Insekten und andere Tiere geschaffen werden.
Sie haben eine konkrete Projektidee, die zu den Handlungsfeldern Natur, Klima oder Gesundheit passt und die Sie gemeinsam mit anderen Bürgerinnen und Bürgern in Karlsruhe umsetzen möchten?
Dann schicken Sie uns eine E-Mail unter der Angabe folgender Punkte:
- Worum geht es bei Ihrer Idee?
- Welche Ziele sollen erreicht werden?
- Wo sind mögliche Umsetzungsorte?
- Wer beteiligt sich an der Umsetzung?
- Wer ist Ansprechpartner/in?
- Welche Unterstützung erhoffen Sie sich durch die Stadt?
Die Koordination für "Meine Grüne Stadt Karlsruhe" prüft die Realisierbarkeit der Projektideen, auch in Bezug auf die Ausrichtung der Stadtpolitik, und vereinbart gegebenenfalls mit Ihnen ein erstes Kennenlerngespräch.
Mit einer bunten Auswahl von grünen Lieblingsorten füllten zum Auftakt für "Meine Grüne Stadt Karlsruhe" im Herbst 2016 zahlreiche Karlsruherinnen und Karlsruher die Fotogalerie unter dem Motto "'Hier ist mein Grün". Reinschauen lohnt sich.
Fotogalerie: „Hier ist mein Grün“