Karlsruhe: Grüne Stadt Karlsruhe
Urbanes Grün
Das Grün in der Stadt ist wichtig für Erholung und Freizeit ebenso wie für das Stadtklima und die biologische Vielfalt. Das Leitprojekt "Urbanes Grün" bündelt bürgerliche und städtische Initiativen und Aktivitäten, die den Fokus auf die wirksame Weiterentwicklung des städtischen Grüns legen. Deren gemeinsames Ziel ist es, vielfältige und robuste Grünstrukturen in Karlsruhe vorzuhalten und zu stärken. Um vorhandene Grünbestände in innerstädtischen Quartieren baurechtlich zu sichern, sollen Grünsatzungen entwickelt werden. Im Landschaftsschutzgebiet "Neureuter Feldflur" wird mit der Rahmenplanung zur "grünen Nordspange" ein weiterer Baustein für ein weiträumig erlebbares, siedlungsgliederndes Landschaftsban gesetzt. Mitmachangebote wie der Wettbewerb "Gartenträume" oder das von der Bürgerschaft getragene Programm der "Offenen Gartenpforte" zielen auf das private Grün, ebenso wie der Einsatz gegen Schottergärten und für mehr Blütenpracht. Weitere Elemente sind ein Förderprogramm zur Begrünung von Höfen, Dächern und Fassaden und die Unterstützung von urbanem Gärtnern durch das städtische Gartenbauamt.
Grünsatzung
In der sich immer stärker erhitzenden Stadt sollen Regelungen der Grünsatzung die Wärmebelastung abmildern. Mit dem Instrument des Bebauungsplanes soll die Sicherung, die Entwicklung und die Vermehrung von Grünstrukturen auf den privaten Grundstücken verbessert werden. Durch Verdunstung und Verschattung tragen Grünflächen zur Kühlung der Stadt bei.
Förderung der Begrünung in der Innenstadt Ost
Dichte Bebauungsstruktur, wenig Grün im Straßen-raum, stark versiegelte Oberflächen - das alles sorgt dafür, dass die Innenstadt Ost im Sommer zu den Karlsruher Hitze-Hotspots gehört. Dies gilt es zu ändern. Darum gehört die Verbesserung der klimati-schen Bedingungen auch zu den Sanierungszielen, die für das Sanierungsgebiet Ost festgelegt wurden.
Patenschaften für Stadtbäume
Beim Gartenbauamt können Patenschaften für einen Baum in der Nachbarschaft beantragt werden. Es kann auch eine „Baumpatenschaft plus“ abgeschlossen werden, die zusätzlich eine Bepflanzung und Pflege der Baumscheibe umfass. So können kleine blühende Inseln für Insekten und andere Tiere geschaffen werden.
Urban Gardening
Urban Gardening möchte ungenutzte Flächen in Orte der Begegnung verwandeln. Auf innerstädtischen Brachen, Dächern und Grünstreifen entstehen durch bürgerschaftliches Engagement grüne Oasen mit Blumenbeeten und Gemüseanbau zur Selbstversorgung.