Karlsruhe: Grüne Stadt Karlsruhe
Meine Grüne Stadt
Die Stadt Karlsruhe möchte die Lebensqualität für die
Bürgerinnen und Bürger erhalten und weiter entwickeln. Das
Korridorthema "Meine Grüne Stadt Karlsruhe" bildet einen
Schwerpunkt der zukünftigen Stadtpolitik und bündelt die Themen
Klima, Gesundheit und Natur.
Die Stadt will angesichts der derzeitigen und anstehenden
Herausforderungen - z.B. Verdichtung von Ballungsräumen,
zunehmender Verkehr, Verlust der Artenvielfalt, Klimawandel -
nicht nur ihre eigenen Beiträge zu Klima- und Naturschutz,
Nachhaltigkeit, Umweltgerechtigkeit und Gesundheit ausbauen und
weiter verfolgen, sondern ebenso die Bürgerinnen und Bürger
hierfür gewinnen und mitnehmen.
Grüne Stadt aktuell
Aufgrund der dynamischen Entwicklung der nötigen Einschränkungen wegen des Corona-Virus können wir noch nicht abschätzen, dass Termine, die im Rahmen der Grünen Stadt geplant wurden, stattfinden werden. Bitte achten Sie auf aktuelle Hinweise auf dieser Seite.
Karlsruher Abendmarkt
Am 3. März 2021 kehrt der Abendmarkt aus der Winterpause zurück und findet im Rahmen von "Meine grüne Stadt Karlsruhe" wieder jeden Mittwoch von 16 bis 20 Uhr auf dem Marktplatz statt. Die Anbieter sind mehrheitlich regionale Selbsterzeugerinnen und Selbsterzeuger, die ihre Waren noch vorwiegend in handwerklicher Verarbeitung und ohne Zusatzstoffe herstellen. Dieses Jahr findet zudem eine Bonusaktion statt:
Nach acht Einkäufen auf dem Abendmarkt erhalten Sie ein Geschenk (solange Vorrat reicht).
trinkfair und a tip: tap e.V. laden ein zum digitalen Infostand rund um das Thema „Klima schützen mit Leitungswasser“
Zwei Initiativen, die beide zu mehr Klimaschutz motivieren wollen, bündeln nun ihre Kräfte und laden zum digitalen Infostand ein. Dort besteht die Möglichkeit, sich über die vielen Vorteile von Leitungswasser zu informieren, von Wasserexperten Interessantes über das Wasser aus dem Hahn zu erfahren und auch eigene Fragen zu stellen. Der digitale Infostand findet statt am 1. März 2021 von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr.
Kühlung durch Grün in der Stadt
Welche Beiträge Bäume, Grünflächen und Gebäudebegrünungen leisten, um die Folgen des Klimawandels in der Stadt zu lindern, erforscht das Projekt "Stadtgrün wertschätzen II", an dem sich Karlsruhe gemeinsam mit Leipzig und Berlin beteiligt. Die Untersuchung konzentriert sich in Karlsruhe auf die verdichtete Bebauung in der Innenstadt Ost und der Südstadt.
Interaktiver Online-Vortrag zur Anpassung an den Klimawandel
Karlsruhe liegt im Oberrheingraben in der wärmsten Region Deutschlands. Hier werden die regionalen Klimaänderungen zu einer mittleren Temperaturerhöhung sowie zu häufigeren und stärkeren Hitzeperioden führen. Dr. Julia Hackenbruch vom Umwelt- und Arbeitsschutz berichtet am 04.02. um 18:30 Uhr über Karlsruhes Strategie für heiße Tage. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes "Be my holobiont" der Kulturküche Karlsruhe über die Videoplattform Zoom statt.
Einblicke in privates Grün
Zum achten Mal gewährt die "Offene Pforte" in diesem Jahr Einblicke in privates Grün. Das Gartenprojekt soll zur Bereicherung der Gartenkultur beitragen. Bürgerinnen und Bürger laden an einem oder mehreren Tagen zur Besichtigung ihrer Höfe und Gärten ein. Wer teilnehmen möchte, kann sich noch bis Ende Januar mit seinem Terminwunsch melden.
Kulturküche
Ein Mittagstisch mit nachhaltigen Zutaten zu einem fairen Preis, Besprechungs- und Projekträume für Initiativen aus dem Quartier sowie vielfältige Mitmachangebote machen die Kulturküche zu einem offenen Begegnungsraum. Hier stellt sich das Anpacker-Projekt vor.
Baum- und Beetpatenschaften
Die Bereitschaft der Karlsruher Bürgerinnen und Bürger, sich für die Bäume in der Stadt einzusetzen, ist groß. Seit dem Frühjahr gingen beim Gartenbauamt rund 150 Neuanfragen für Baumpatenschaften ein. Auch Beetpatenschaften kommen gut an.
Anpacker-Projekt "Mehr Grün! im Blumenwinkel"
„Mehr Grün im Blumenwinkel!“ Das forderte eine Gruppe von Anwohnerinnen und Anwohnern aus dem gleichnamigen Wohnquartier in Karlsruhe-Durlach bei der ersten Ideenwerkstatt von Meine Grüne Stadt Karlsruhe. Nachdem die nachbarschaftliche Anpacker-Gruppe ihre Forderung voller Tatendrang umsetzte, schmücken nun begrünte Gabionen, Carports, Fassaden, bunte Comicfiguren und ein neuer Kinderspielplatz das Quartier.
Naturnah gärtnern in Karlsruhe
Ökologisch hochwertig gestaltete Balkone und Dachterrassen leisten wertvolle Beiträge zur Biodiversität. Als grüne Trittsteine im dicht besiedelten Stadtgebiet helfen kleine Blühoasen und insektenfreundliche Strukturen vielen Tier- und Pflanzenarten beim Überleben. Entscheidend ist dafür jedoch, dass sie richtig gestaltet und umgesetzt werden.
Anpacker-Projekt "Naturfriedhof Heidenstücker" - Ein Wäldchen entsteht
Ein Esskastanienwald auf Grünwinkler Gemarkung. Diese Projektidee brachten Mitglieder des Bürgervereins Grünwinkel bei der Ideenwerkstatt ein. Hierfür eine ausreichend große Fläche zu finden war kein einfaches Unterfangen. Doch Ende 2018 gab es "grünes Licht" für einen Naturfriedhof mit Bestattungswald in der Heidenstückersiedlung.
Grün bewegt
Karlsruhes Grünflächen bieten vielfältige Gelegenheiten zur gesunden und erholsamen Bewegung für Sportliche und Ungeübte jeden Alters. Hier finden Sie eine Übersicht der Karlsruher Grünanlage, in denen „Fitnessgeräten für jedermann und -frau“ zur aktiven Erholung im Park einladen.
Fitnessparcours in Karlsruhe (PDF, 1.01 MB)
Jeder von uns kann seinen kleinen oder großen Beitrag zur Grünen Stadt leisten.