Karlsruhe: Zoologischer Stadtgarten
Vogelwelt
Im Zoologische Stadtgarten kann man eine Vielzahl von Vögeln beobachten. Neben Exoten aus aller Welt gibt es einheimische Arten - neben fest angesiedelten solche, die sich nach Lust und Laune in der Anlage bewegen, im Winter fortziehen oder hin und wieder ihre Brutstätte hierher verlegen. Da es sehr viele verschiedene Arten von Vögeln im Zoologischen Stadtgarten gibt, sind hier nicht alle Exemplare aufgeführt.
Vögel an und im Wasser
Am Schwanensee halten sich bevorzugt Schwarzhalsschwan, Trauerschwan, Schwanengans, Graugans, Kaisergans, Brandgans, Streifengans, Hawaiigans und Nonnengans auf. Am Ludwigsee tummeln sich Brandgans, Kolbenente, Reiherente, Moschusente, Schnatterente, Spießente, Tafelente, Löffelente, Jungfernkranich.
Am Ententeich fühlen sich Blauflügelente, Bahamaente, Chile-Pfeifente, Brautente, Schellente, Büffelkopfente, Peposakaente, Mandarinente, Eiderente und Südamerikanische Löffelente wohl.
Es kommt natürlich auch vor, dass manche Tiere an allen Standorten zu finden sind oder sie ihren Platz wechseln.
Exoten
Kubaflamingo
Flamingos werden auch als "Verkehrtschnäbler" bezeichnet, da die Oberseite des besonderen Lamellenschnabels bei der Nahrungsaufnahme dem Boden zugekehrt wird.
Allgemeine Informationen zum Kubaflamingo (Zootier-Lexikon):
Blauer Pfau
Der Pfau wurde 1963 zum Nationaltier Indiens erklärt, da die Bevölkerung durch Religion und indische Legenden eine enge Beziehung zu dieser Tierart hat.
Allgemeine Informationen zum Blauen Pfau (Zootier-Lexikon):
Textorweber
Die Weber können im Giraffenhaus in einer eigenen Voliere beim Nestbau beobachtet werden.
Allgemeine Informationen zum Textorweber (Zootier-Lexikon):
Jungfernkranich
Mit einer Scheitelhöhe von maximal 90 Zentimeter ist der Jungfernkranich der kleinste aller Kraniche.
Allgemeine Informationen zum Jungfernkranich (Zootier-Lexikon):
Saruskranich
Der Saruskranich ist die größte Kranichart.
Allgemeine Informationen zum Saruskranich (Zootier-Lexikon):
Rosapelikan
Rosapelikane gehören bisher zu den nicht gefährdeten Arten. Ihr Kehlsack hat ein Volumen von bis zu 13 Litern.
Allgemeine Informationen zum Rosapelikan (Zootier-Lexikon):
Enten und Gänse
Hawaiigans
Die Hawaii- oder Nenegans war in freier Wildbahn ausgestorben. Heute gibt es wieder über 2000 wildlebende Vögel.
Allgemeine Informationen zur Hawaiigans (Zootier-Lexikon):
Hühnergans
Hühnergänse wurden bis in die 1960er Jahre wegen des Interessenskonfliktes mit der Weidewirtschaft bejagt.
Allgemeine Informationen zur Hühnergans (Zootier-Lexikon):
Peposakaente
Peposakaenten sind beliebte Zierenten und werden seit über 100 Jahren in Europa gehalten und gezüchtet.
Allgemeine Informationen zur Peposakaente (Zootier-Lexikon):
Schwanengans
Die Schwanengans ist die Stammform der Höckergans.
Allgemeine Informationen zur Schwanengans (Zootier-Lexikon):
Streifengans
Der Weltbestand umfasst zwischen 50.000 und 60.000 Individuen und scheint stabil zu sein. Die Art gilt daher nicht als gefährdet.
Allgemeine Informationen zur Streifengans (Zootier-Lexikon):
Blauflügelente
Blauflügelenten hat ein weites Verbreitungsgebiet von Nord- über Mittel- bis Südamerika.
Allgemeine Informationen zur Blauflügelente (Zootier-Lexikon):
Heimische Vogelarten
Graureiher
Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Graureiher, der als Fischereischädling galt, in Mitteleuropa stark verfolgt. Nachdem die Art unter Schutz gestellt wurde, erholte sich dier Bestand allmählich.
Allgemeine Informationen zum Graureiher (Zootier-Lexikon):
Weißstorch
Der Weißstorch ist einer der größten Vögel Europas und einer der bekanntesten Zugvögel.
Allgemeine Informationen zum weißstorch (Zootier-Lexikon):
Felsentaube
Die Felsentaube ist einer der am weitesten verbreiteten Vögel der Welt. Sie brütet auf Felsnischen und Felsspalten.