Karlsruhe: Zoologischer Stadtgarten
Exotenhaus
Das Exotenhaus entstand durch Umbau des denkmalgeschützten Tullabades. Zwischen Oktober 2012 und Juni 2015 wurde das Gebäude umgebaut und für die Nutzung des Zoos ausgestattet. Das Exotenhaus ist nach Gondwanaland im Zoo Leipzig das zweitgrößte Haus dieser Art in einen deutschen Zoo.
In den letzten Monaten wuchs die Bepflanzung des Exotenhauses und seiner Uferlandschaft. Herausforderung für den Zoo wiederum war, in langer Vorlaufzeit in Kooperation insbesondere vieler deutscher und internationaler Zoos und Tiergärten den Tierbesatz zusammenzustellen. Die Tierpräsentation ist dem Leitthema des Exotenhauses "Uferlandschaften" angepasst. Seit Mai 2015 füllte sich das Exotenhaus langsam mit Leben - zunächst hinter den Kulissen, ab Anfang Juni dann auch in der großen und kleinen Halle sowie in den Aquarien, Terrarien und Paludarien.
Mit rund 2000 Tieren in knapp 100 Tierarten bietet das Exotenhaus eine große Vielfalt an unterschiedlichen Tieren. Die größte Lebensgemeinschaft bilden die frei in der großen Halle lebenden Tiere - Vögel, Fledermäuse und Zweizehen-Faultiere. Auch in den drei in die Landschaft eingepassten Großvolieren, in den Terrarien, Aquarien und Paludarien wurden verschiedene Tiere vergesellschaftet. Eigene Gehege haben zudem die Seychellen-Riesenschildkröte oder die Brillenblattnasen mit ihrer großen Fledermaushöhle.
Tiererlebniswelt Exotenhaus
Im Exotenhaus leben rund 2.000 Tiere in fast 100 Arten - Säugetiere, Vögel (darunter Papageien, Enten- und Taubenarten), Reptilien, Amphibien und Fische. Alle Tiere sind Nachzuchten, keine Wildfänge.
Informations- und Wissensvermittlung
Im Exotenhaus verfügt die Zoopädagogik über eigene Veranstaltungsräume. Eingerichtet sind Bereiche für Kindergärten, Klassenzimmer für Schulen, es gibt einen Seminarraum für Vortragsreihen und Workshops oder auch Ferienkurse.
Grüne Erlebniswelt
Der "Lebensraum Uferlandschaft" wird durch eine Urwald ähnliche Bepflanzung gestaltet inmitten einer naturnahen Felsenlandschaft mit einem abgestuften Wasserfall.
Umnutzung und der Umbau des Tullabades in ein Exotenhaus
Das 1955 eröffnete und ehemals modernste deutsche Hallenbad wurde 2008 geschlossen und dem Zoologischen Stadtgarten zur weiteren Nutzung übergeben.