Karlsruhe: Zoologischer Stadtgarten
Dickhäuterhaus
Mitte der 1950er Jahre zogen mit Amema und Purzel die ersten Flusspferde in das damals neu errichtete Dickhäuterhaus ein. Zwischen 1957 und 1960 folgten die vier asiatische Elefantenkühe Rani, Shanti, Nepal und Trulli.
2015, im 150. Jahr seines Bestehens, kann der Zoo auf mehr als 90 Jahre Elefantenhaltung zurückblicken, die 1924 mit der damals dreijährigen Elefantenkuh Molly begann. 2015 feiert der Zoo zudem den 60. Geburtstag von Rani. Sie starb 2019 im Alter von 63 Jahren als der zu dem Zeitpunkt älteste in einem deutschen Zoo lebende Elefant. Seit 2009 gehört auch Jenny zur Karlsruher Gruppe. Der Zoo Karlsruhe hat mit der Altersresidenz für Elefanten ein wichtiges Tierschutzprojekt verankert - gedacht für nicht mehr reisende Zirkus-Elefanten oder für nicht (mehr) in einem Familienverband lebende alte Elefantenkühe aus Zoos. Als erster Elefant für die Altersresidenz kam im Juni 2016 Nanda, eine 49 Jahre alte Elefantenkuh aus einem Zirkus, die fast blind ist, dazu.
Das Dickhäuterhaus war Mitte der 1980er Jahre komplett um- und ausgebaut worden. Ende 2010 brannte der benachbarte Streichelzoo völlig ab. Dieser wurde beim Eingang Nord neu aufgebaut, auf seinem alten Areal entstand für die Elefanten ein verglastes Winterhaus. Kleinere Umbaumaßnahmen in jüngerer Zeit zielen auf Flächengewinne sowie vor allem auf eine altersgerechte Ausstattung. Die neue Außenanlage wurde 2019 nach anderhalbjähriger Bauphase eröffnet und umfasst nun rund 3.000 Quadratmeter Fläche. Das entspricht einer Vergrößerung um etwa 2.000 Quadratmeter. Außerdem enthält die neue Anlage eine Waage, mit der das Gewicht der Tiere regelmäßig kontrolliert werden kann.
Die Flusspferdanlage ist Domizil von Platsch, der Ende 1988 als damals Dreijähriger nach Karlsruhe kam. Seine gleichaltrige Partnerin Kathy folgte im Frühjahr 1989. Auch die Flusspferde profitieren von der Erweiterung der Elefantenaußenanlage und können diese als nachtaktive Tiere jeweils vom Abend bis zum Morgen nutzen, wenn die Elefanten im Stall sind.
Asiatischer Elefant
Asiatische Elefanten sind die zweitgrößten Landtiere der Erde. Im Unterschied zu Afrikanischen Elefanten haben sie kleinere Ohren. Sie erreichen eine Schulterhöhe von 2–3,50 m und ein Gewicht von 2.000–5.500 kg.
Etruskerspitzmaus
Die Etruskerspitzmaus gilt mit einem Gewicht von maximal zweieinhalb Gramm neben der Schweinsnasenflederaus als kleinste Landsäugerart.
Flusspferd
Flusspferd leben in Gewässernähe im mittleren und südlichen Afrika. Die nachtaktiven Tiere zählen nach den Elefanten zu den schwersten landbewohnenden Tieren mit einem Gewicht von bis zu 4500 kg.
Zwergflamingo
Kleinste Vertreter der Flamingos mit einer Höhe von maximal einem Meter. Die Färbung der Tiere reicht von Weiß mit einem Hauch Rosa bis hin zu Dunkelrosa. Diese Färbung wird durch die Farbstoffe in der Nahrung hervorgerufen.
Allgemeine Informationen zu Zwergflamingos (Zootier-Lexikon):