Karlsruhe: Zoologischer Stadtgarten
Afrikasavanne
Die Afrikasavanne wird derzeit umgebaut. Die bisherigen drei Einzelanlagen werden zu einer großen Gesamtfläche zusammengefügt. Während dieser Umbauphase werden die Tiere zeitweise in anderen Einrichtungen umgesiedelt. Die Giraffen sind aktuell im Opel-Zoo in Kronberg untergebracht. Sie werden nach dem Umbau wiederkehren.
Der letzte Umbau fand ab Sommer 2014 statt. Seit Frühsommer 2015 sind die vier neuen Gebäude der Afrikanischen Savanne - das Straußenhaus, das Wasservogel-Haus und die beiden Huftier-Ställe fertiggestellt.
Das Straußenhaus wurde als Anbau an das Giraffenhaus erstellt. Die Hennen hatten vorübergehend Unterschlupf bei den Watussi und Säbelantilopen in einem für sie abgetrennten Gehege-Teil erhalten. Einblicke ins Haus erlauben drei Einsichtsscheiben.
Im Karlsruher Zoo existiert seit Jahren eine hervorragende Zuchtgruppe von Säbelantilopen. Zwei männliche Antilopen, geboren in der "Afrika-Savanne" des Karlsruher Zoos, wurden 1995 zusammen mit drei weiteren Jungböcken aus Paris als erste europäische Säbelantilopen in den marokkanischen Nationalpark transportiert. Sie konnten nach zehnmonatiger Eingewöhnung in das Reservat ausgewildert werden.
Tiere der Afrikasavanne
Afrikanischer Marabu
Der Hals des Marabus ist nicht befiedert, um Verschmutzungen bei der Aufnahme von Aas zu vermeiden.
Allgemeine Informationen zum Marabu (Zootier-Lexikon):
Netzgiraffe
Netzgiraffen können eine Höhe von mehr als fünf Metern und ein Gewicht von bis zu 900 kg erreichen.
Wegen des Umbaus sind die Giraffen derzeit im Opelzoo in Kronberg untergebracht.
Erdmännchen
Erdmännchen leben in Gruppen und haben ein ausgeprägtes Sozialverhalten.
Allgemeine Informationen zu Erdmännchen (Zootier-Lexikon):