Karlsruhe: Zoologischer Stadtgarten
Duft- und Tastgarten
Mit der Anlage eines neuen Duft- und Tastgartens bereichert das Gartenbauamt nun den Zoologischen Stadtgarten mit einer weiteren Attraktion.
Die alte Anlage aus dem Jahre 1994 in Nähe des Japangartens wurde mittlerweile von Gehölzen verschattet, die Hochbeete aus Holz waren kaputt. Mit dem Neubau in sonniger Lage ist nun der Duft der Pflanzen wieder besser wahrzunehmen und es gibt auch eine Vielzahl neuer Pflanzenarten, die tastend zu erkennen sind.
Schräg gegenüber dem bisherigen Standort haben die Auszubildenden im Garten- und Landschaftsbau der Stadt Karlsruhe elf Hoch- und drei Bodenbeete für etwa 150 verschiedene Pflanzenarten geschaffen. Die gemauerten Beete aus dunkelgrauem Betonstein knüpfen in der Materialwahl an den Stil der Bundesgartenschau 1967 an.
Die Pflanzen sind bequem auf Nasenhöhe, auch vom Rollstuhl aus, wahrzunehmen und zwischen den Beeten ist genügend Platz um sich zu bewegen.
Auf 75 Metern Länge finden sich in den Beeten Heilpflanzen wie z.B. die Königskerze, Baldrian oder Salbei, gespendet und gezogen von der Deutschen Homöopathie Union. Es gibt Pflanzen zu den Themen Bauerngarten wie Stockrose oder Flammenblume, Würzkräuter wie Schnittknoblauch oder leuchtend orange Gewürz-Tagetes, außerdem Pflanzen mit starken Farben, etwa Sonnenhut in Rottönen. Im Kinderbeet können die Kleinen Lakritz-Tagetes, Schokoladen-Iris oder die Gummibärchenblume probieren. Bei den mediterranen Pflanzen wachsen sizilianischer Gewürzfenchel oder römische Kamille. Salbei- und Minzarten bestimmen das letzte Hochbeet.
Drei weitere farbenprächtige Bodenbeete sowie Duftgehölze wie Flieder, Gewürzstrauch und Strauchrosen ergänzen den äußeren Bereich.
Die Beschilderung der einzelnen Pflanzenarten ist in taktiler Schrift und in Brailleschrift ausgeführt.