Karlsruhe: Zoologischer Stadtgarten
Zoologischer Stadtgarten
Der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe ist
geschlossen
Der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe muss zur
Eindämmung der Corona-Pandemie weiterhin komplett geschlossen
bleiben. Auch der Tierpark Oberwald kann derzeit nicht besucht
werden.
Die einzigartige Kombination des Zoologischen Stadtgartens Karlsruhe aus Tiergarten und Parklandschaft zieht jährlich über eine Million Besucherinnen und Besucher in ihren Bann. Mitten in der Stadt gelegen, lädt die grüne Oase mit historischem Baumbestand, farbenfrohen Blütenarrangements, Themengärten und Wasserflächen ein, die Natur zu erleben und eine Vielzahl an Tierarten aus allen Erdteilen zu entdecken und kennenzulernen.
Weitere aktuelle Meldungen und spannende Informationen aus dem Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe finden Sie täglich auf unserer Facebook-Seite.
Der Zoologische Stadtgarten auf Facebook
Roter Panda Amod musste eingeschläfert werden
Traurige Nachricht von den Roten Pandas: Amod lebt nicht mehr, er musste eingeschläfert werden. Nachdem er im November in Narkose gelegt und an seinem Gebiss behandelt worden ist, ging es dem 2012 geborenen Männchen zwischenzeitlich etwas besser. Allerdings verschlechterte sich sein Allgemeinzustand dann wieder deutlich. Das Tier wurde erneut unter Narkose untersucht, wobei sich keine klaren Anzeichen fanden, weshalb Amod so rapide abbaute. Da der Rote Panda dann auch die Futteraufnahme einstellte, alle tierärztlichen Möglichkeiten ausgeschöpft waren und ein weiteres Leiden des Tiers verhindert werden sollte, wurde entschieden, Amod zu erlösen.
Unbekannte sorgen für Tierausbruch im Tierpark Oberwald – Polizei Karlsruhe sucht Zeugen
Bislang Unbekannte haben am Silvesternachmittag den Drahtzaun an einem Gehege im Tierpark Oberwald an einer Stelle so zerstört, dass sieben der zehn dort lebenden Sikahirsche in den umliegenden Wald laufen konnten. Die offensichtlich aufgeschreckten Tiere wurden durch eine Spaziergängerin gegen 17 Uhr entdeckt und der Polizei gemeldet.
Information für Jahreskartenbesitzer
Wer eine Jahreskarte besitzt, die am Montag, dem 02. November (erster Tag der erneuten Schließung) gültig war, bekommt diese um die Zeit des Lockdowns verlängert. Jahreskartenbesitzer müssen dafür nichts unternehmen, die Verlängerung wird automatisch auf die Karte gebucht, sobald wir wissen, wann wieder geöffnet werden darf. Bereits im Frühjahr wurde diese Regelung bei allen Jahreskarten angewendet.
Thomas Gottschalk übernimmt Ehrenpatenschaft für Nasenbär "Thommy"
Moderator Thomas Gottschalk hat die Ehrenpatenschaft für Nasenbär "Thommy" im Zoo Karlsruhe übernommen. Die Idee dazu kam von Gottschalk selbst, der mit etwas Selbstironie die Tierart mit dem markanten Profil gewählt hat. "Wir sind überglücklich, dass diese Patenschaft zustande gekommen ist", freute sich Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt. Gottschalk ist nach Frank Elstner der zweite Ehrenpate des Karlsruher Zoos.
Eröffnung der neugestalteten Tieranlagen am Affenhaus
Die neuen Tieranlagen am Affenhaus sind von Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt und Andreas Lorenz, Vorsitzender des Vorstands bei der Volksbank Karlsruhe, eröffnet worden. Nach einem gut zweimonatigen Umbau sind erst kurz zuvor die Tiere eingezogen. Die innenliegenden und vor dem Wetter geschützten Teile der Anlage wurden völlig umgestaltet und mit großen Volieren nach vorne deutlich vergrößert. Die Innenwände sind aufwendig durch den Berliner Künstler und Naturmaler Uwe Thürnau als Lebensraumausschnitte nachgebildet worden. Als Tierbesatz leben dort nun Goldkopflöwenäffchen, Grünzügelpapageien, Gebirgsaras, Hellrote Aras und Gelbbrustaras.
Die neuen Anlagen wurden zum größten Teil durch die Volksbank Karlsruhe finanziert, die mit dem Zoo Karlsruhe bereits seit einigen Jahren eine Kooperation hat.
Koniks helfen bei Landschaftspflege und Naturschutz
Kooperation von Nationalpark Schwarzwald, Naturschutzgebiet Taubergießen in Kappel-Grafenhausen und Zoo Karlsruhe
Sie sind neu im Nationalpark Schwarzwald, verrichten aber schon ihren Job, als wären sie nie woanders beschäftigt gewesen. Die neuesten Mitarbeitenden im Schutzgebiet haben vier Beine, ein helles Fell, wiehern ab und an und haben mächtig Hunger auf viele der Pflanzen, die auf den Grinden wachsen: Den Koniks, einer wildpferdähnlichen, kleinen Pferderasse, gefällt ihr Arbeitsplatz augenscheinlich gut. Mit ihrer Lebensweise und Ernährung helfen sie mit, die Grinden, die traditionellen Bergweiden auf den Nationalparkhöhen, von Vegetation frei zu halten. Eine sogenannte Win-Win-Situation also, denn auf den Grinden darf die Natur wegen des besonderen Ökosystems eben nicht, was sie sonst im gesamten Nationalpark darf: einfach sein, wie sie will.
Zoo: Flusspferdnachwuchs ist männlich
Lange hatte sich das junge Flusspferd Halloween gegen neugierige Blicke der Tierpfleger im Zoo Karlsruhe verwehrt. So war bislang nicht klar, ob es sich um ein Männchen oder ein Weibchen handelt.