Karlsruhe: Zoologischer Stadtgarten
Zoologischer Stadtgarten
Die einzigartige Kombination des Zoologischen Stadtgartens Karlsruhe aus Tiergarten und Parklandschaft zieht jährlich über eine Million Besucherinnen und Besucher in ihren Bann. Mitten in der Stadt gelegen, lädt die grüne Oase mit historischem Baumbestand, farbenfrohen Blütenarrangements, Themengärten und Wasserflächen ein, die Natur zu erleben und eine Vielzahl an Tierarten aus allen Erdteilen zu entdecken und kennenzulernen.
Weitere aktuelle Meldungen und spannende Informationen aus dem Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe finden Sie täglich auf unserer Facebook-Seite.
Der Zoologische Stadtgarten auf Facebook
Kleiner Przewalski-Hengst Karlo im Tierpark Oberwald geboren
Der Zoo Karlsruhe hat einen besonderen Nachzuchterfolg: Bei den Przewalski-Pferden wurde ein kleiner Hengst geboren. Er trinkt bereits gut bei seiner Mutter Xenia, tollt auf der Anlage herum und legt sich anschließend wieder zum Ausruhen in den Schatten. Die Przewalski-Pferde sind im Tierpark Oberwald, der Dependance des Zoos mitten im Wald, in einem großen Naturgehege untergebracht.
Sensor-Ei sammelt wichtige Daten im Zoo Karlsruhe und in der Natur
Für die Forschung zur Brutbiologie bedrohter Vogelarten könnte es von großem Wert sein. Nach neun Jahren Entwicklung gibt es nun ein Sensor-Ei "made in Karlsruhe" im Einsatz bei Vogelgelegen. Im Zoo Karlsruhe ist zudem ein Schaukasten aufgebaut worden, der den Zoogästen die Funktion des mit Technik vollgepackten Eis demonstriert. Das Projekt ist eine Kooperation des Zoos und der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik an der Hochschule Karlsruhe.
Seelöwe Gino nach Teneriffa umgezogen
Seelöwe Gino hat am 3. Juni den Zoo Karlsruhe verlassen und ist nach Spanien in den Loro Parque auf Teneriffa gezogen. Der am 14. Juni 2018 geborene Jungbulle tritt seine Reise in einer eigenen Box mit einem Transportunternehmen, das sich auf Zootiere spezialisiert hat, zunächst auf der Autobahn bis zum Flughafen an. Mit einem Direktflug geht es dann auf die Kanareninsel. Wir wünschen Gino eine gute Reise und viel Freude mit den weiblichen Tieren, die auf ihn im Loro Parque warte
Weg wegen Umbaus gesperrt
Der Umbau der Afrikasavannen-Anlage schreitet weiter voran. Da jetzt verstärkt im hinteren Bauabschnitt und am Giraffenhaus gearbeitet wird, muss der Weg zwischen den Roten Pandas und der Toilettenanlage beim Giraffenhaus gesperrt werden. Von der Kasse Süd aus sind dennoch weiterhin alle Anlagen bis zu den Schneeleoparden erreichbar, auch die Toiletten sind aus Richtung der Pinguine nutzbar.
Älteste Zoo-Löwin in Europa gestorben
Für Löwen hat Safo ein biblisches Alter erreicht. Safo ist am 30. Mai mit 24 Jahren eingeschläfert worden, nachdem sich ihr Gesundheitszustand in den vergangenen Tagen immer weiter verschlechtert hatte. "In den wissenschaftlich geführten Zoos Europas, in denen diese Daten erhoben werden, war sie der älteste Löwe", berichtet Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt. In der Natur werden die Weibchen meist nicht älter als zwölf, können in menschlicher Obhut 17 bis 18 erreichen, in Ausnahmefällen auch mehr als 20 Jahre.
Jungtiere bei den Elchen
Die Elche im Tierpark Oberwald, der Dependance des Karlsruher Zoos mitten im Wald haben Jungtiere. Sowohl Elchkuh Hedwig als auch Hagel haben im Mai Zwillinge bekommen. Da die ersten Tage bei der Art jedoch immer sehr kritisch sind, drücken wir dem Team um Revierleiter Robert Ruder die Daumen, dass die Mini-Elche mal ganz große werden. Mit etwas Glück können die Tierpark-Gäste die Jungtiere bereits sehen.
Nachwuchs auf vier Hufen
Pony-Stute Mary hat gestern eine kleine Stute zur Welt gebracht. Im vergangenen Jahr bekam sie bereits das Hengst-Fohlen Jesper. Mutter und Fohlen sind zunächst noch in einem abgetrennten Bereich hinter dem Streichelzoo untergebracht. In den kommenden Tagen werden sie dann aber auf der Anlage mit den anderen Ponys zu sehen sein.
Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe fördert Projekt Saalbachniederung
Die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe fördert mit jährlich 10.000 Euro mit der Saalbachniederung ein neues Projekt zum Erhalt der biologischen Vielfalt und natürlicher Lebensräume in der Region. Auf Flächen des NABU wurden Flachgewässer angelegt, welche inzwischen als Brut-und Rastgebiet für Vögel überregionale Bedeutung erlangt haben. Das Gebiet soll zukünftig als Naturschutzgebiet ausgewiesen werden. Die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe geht mit der NABU Gruppe Hambrücken eine langfristige Kooperation ein, die den Erhalt und die sukzessive Vergrößerung des Geländes garantieren soll.
Tamandua neu im Zoo
Im Zoo ist ein Südlicher Tamandua, auch kleiner Ameisenbär genannt, eingezogen. Das Männchen Donnie ist zwei Jahre alt und kommt aus dem ZooParc Overloon in den Niederlanden. Er lebt jetzt im Raubtierhaus, das sich in den kommenden Jahren Stück für Stück zum Südamerika-Haus wandeln soll.
Unterstützung für Ukrainische Zoos
Tierparkdirektor Rasem Baban vom Tierpark Hellabrunn ruft gemeinsam mit seinem Karlsruher Kollegen, Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt, eindringlich zur Unterstützung der ukrainischen Zoos auf.
Gewinner stehen fest: Wetteinsatz wird im Frühjahr eingelöst
Rund 14 Millionen Menschen haben Anfang November das Comeback Europas erfolgreichster Fernsehshow "Wetten, dass .. ?" verfolgt. Darin hatten die Moderatoren Thomas Gottschalk und Frank Elstner als Wetteinsatz eine Führung mit Schulklassen im Zoo Karlsruhe versprochen. Insgesamt 151 Bewerbungen gingen darauf bei Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt ein, der zusammen mit Elstner nun fünf Gewinnerklassen ausgewählt hat.
Karlsruher Giraffen leben vorübergehend im Opel-Zoo in Kronberg
Die drei weiblichen Giraffen aus dem Zoo Karlsruhe sind wohlbehalten im Opel-Zoo in Kronberg angekommen. Dort werden sie mehr als ein Jahr bleiben. Nike, Wahia und Maja sind von einem Spezialtransporter mit extra hohem Anhänger jeweils einzeln vom Badischen in den Taunus gefahren worden. Dort treffen die Netzgiraffen auf die zwei Rothschildgiraffen Katharina und Maud.