Karlsruhe: Zoologischer Stadtgarten
Zoologischer Stadtgarten
Die einzigartige Kombination des Zoologischen Stadtgartens Karlsruhe aus Tiergarten und Parklandschaft zieht jährlich über eine Million Besucherinnen und Besucher in ihren Bann. Mitten in der Stadt gelegen, lädt die grüne Oase mit historischem Baumbestand, farbenfrohen Blütenarrangements, Themengärten und Wasserflächen ein, die Natur zu erleben und eine Vielzahl an Tierarten aus allen Erdteilen zu entdecken und kennenzulernen.
Weitere aktuelle Meldungen und spannende Informationen aus dem Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe finden Sie täglich auf unserer Facebook-Seite.
Der Zoologische Stadtgarten auf Facebook
Wieder Veranstaltungen im Zoologischen Stadtgarten
Zwei Jahre wurden pandemiebedingt fast alle Veranstaltungen im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe abgesagt. In diesem Jahr kann das Programm wieder starten. "Wir freuen uns sehr darauf, dass es los geht. Gerade der Karlsruher Nacht-Zoo sowie der Artenschutztag werden sicher wieder Glanzlichter im Zoo-Jahr werden", freut sich Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt.
Nachwuchs bei Hedwig und Bubele
Die Elche im Tierpark Oberwald, der Dependance des Karlsruher Zoos mitten im Wald haben Zwillinge bekommen. Die Kleinen trinken auch schon gut bei der Mutter. Da die ersten Tage bei der Art jedoch immer sehr kritisch sind, drücken wir dem Team um Revierleiter Robert Ruder die Daumen, dass die Mini-Elche mal ganz große werden. Mit etwas Glück können die Tierpark-Gäste die Jungtiere bereits sehen.
Nachwuchs auf vier Hufen
Pony-Stute Mary hat gestern eine kleine Stute zur Welt gebracht. Im vergangenen Jahr bekam sie bereits das Hengst-Fohlen Jesper. Mutter und Fohlen sind zunächst noch in einem abgetrennten Bereich hinter dem Streichelzoo untergebracht. In den kommenden Tagen werden sie dann aber auf der Anlage mit den anderen Ponys zu sehen sein.
Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe fördert Projekt Saalbachniederung
Die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe fördert mit jährlich 10.000 Euro mit der Saalbachniederung ein neues Projekt zum Erhalt der biologischen Vielfalt und natürlicher Lebensräume in der Region. Auf Flächen des NABU wurden Flachgewässer angelegt, welche inzwischen als Brut-und Rastgebiet für Vögel überregionale Bedeutung erlangt haben. Das Gebiet soll zukünftig als Naturschutzgebiet ausgewiesen werden. Die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe geht mit der NABU Gruppe Hambrücken eine langfristige Kooperation ein, die den Erhalt und die sukzessive Vergrößerung des Geländes garantieren soll.
Keine Einschränkungen mehr durch Vogelgrippe
Der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe kann ab sofort alle Einschränkungen wegen des Vogelgrippe-Ausbruchs Anfang Februar aufheben. Damit wird auch das Exotenhaus wieder geöffnet. Die Ergebnisse einer letzten Testreihe vom vergangenen Dienstag hatten bei allen Vögeln abermals negative Ergebnisse auf die "hochpathogene aviäre Influenza", auch bekannt als Vogelgrippe, gebracht.
Eisbär Lloyd erkundet Anlagen im Zoo Karlsruhe
Seine ersten Schritte in der neuen Heimat im Zoo Karlsruhe sind bereits sehr selbstbewusst. Als der Schieber zur Außenanlage sich am Morgen öffnet, ist der 21 Jahre alte Eisbär Lloyd neugierig und erkundet den kleineren Teil des Geheges. Der größere Abschnitt ist noch Charlotte vorbehalten. Sehen können sie sich aber bereits durch die Scheiben. Beim Wasserdurchfluss haben die beiden Eisbären sogar die Möglichkeit, sich zu erschnuppern. Das passiert bereits in den ersten Minuten. Beide Bären scheinen sehr interessiert aneinander.
Tamandua neu im Zoo
Im Zoo ist ein Südlicher Tamandua, auch kleiner Ameisenbär genannt, eingezogen. Das Männchen Donnie ist zwei Jahre alt und kommt aus dem ZooParc Overloon in den Niederlanden. Er lebt jetzt im Raubtierhaus, das sich in den kommenden Jahren Stück für Stück zum Südamerika-Haus wandeln soll.
Gondolettas fahren wieder
Die Gondolettas drehen wieder ab kommenden Samstag, 2. April, ihre Runden über Stadtgarten- und Schwanensee. Sie sind dann bis Anfang Oktober täglich von 10.30 bis 17.30 Uhr unterwegs. Karten gibt es direkt bei neu angebrachten Automaten an den den Einstiegsstellen. Die Tickets können zudem digital über die App eTicket@KA (für Android und iOS im Google Play Store sowie im Apple App Store verfügbar, sowie ohne Smartphone-App als Desktopversion unter eticket-ka.de) erworben werden.
Unterstützung für Ukrainische Zoos
Tierparkdirektor Rasem Baban vom Tierpark Hellabrunn ruft gemeinsam mit seinem Karlsruher Kollegen, Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt, eindringlich zur Unterstützung der ukrainischen Zoos auf.
Blühen für den Artenschutz
Zusammen mit einem Experten des Naturkundemuseums Karlsruhe hat die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe eine ganz besondere Samenmischung zusammengestellt. In der Saatgutmischung sind 47 ein- und mehrjährige Wildblumenarten enthalten, die alle ursprünglich am Oberrhein vorkommen. So entstehen blühende Wiesen für Wildbienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten.
Gewinner stehen fest: Wetteinsatz wird im Frühjahr eingelöst
Rund 14 Millionen Menschen haben Anfang November das Comeback Europas erfolgreichster Fernsehshow "Wetten, dass .. ?" verfolgt. Darin hatten die Moderatoren Thomas Gottschalk und Frank Elstner als Wetteinsatz eine Führung mit Schulklassen im Zoo Karlsruhe versprochen. Insgesamt 151 Bewerbungen gingen darauf bei Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt ein, der zusammen mit Elstner nun fünf Gewinnerklassen ausgewählt hat.
Karlsruher Giraffen leben vorübergehend im Opel-Zoo in Kronberg
Die drei weiblichen Giraffen aus dem Zoo Karlsruhe sind wohlbehalten im Opel-Zoo in Kronberg angekommen. Dort werden sie mehr als ein Jahr bleiben. Nike, Wahia und Maja sind von einem Spezialtransporter mit extra hohem Anhänger jeweils einzeln vom Badischen in den Taunus gefahren worden. Dort treffen die Netzgiraffen auf die zwei Rothschildgiraffen Katharina und Maud.