Karlsruhe: Leben und Arbeiten
Wald
Foto Forstamt
Brennholz
Brennholz lang bestellen (Holz am Wegrand)
Brennholz Flächenlos bestellen
im Außenbereich und in Schutzgebieten
Brennholzlagerung (PDF, 2.47 MB)
Karlsruhe wurde im Jahr 1715 von Markgraf Karl Wilhelm im Hardtwald, seinem geliebten Jagdrevier, als Planstadt gegründet. Die ursprüngliche Idee für den Stadt-Grundriss bildete ein sogenannter Jagdstern mit 32 Radialen. Im Laufe der mittlerweile über 300-jährigen Stadtentwicklung gingen viele Waldflächen durch bauliche Aktivitäten verloren. Dennoch ist Karlsruhe mit einem Waldanteil von 26% der Gemarkungsfläche bis heute eine waldreiche Großstadt geblieben. Das größte zusammenhängende Waldgebiet ist der nördliche Hardtwald, der ursprünglich von neun, heute noch von sechs ebenfalls fächerförmig auf den Schlossturm zulaufenden Hauptalleen durchzogen ist und somit bis fast ins Stadtzentrum reicht.
Mit einer Fläche von 2.250 Hektar befindet sich etwa die Hälfte des Waldes im Eigentum der Stadt (Stadtwald), die andere Hälfte mit einer Fläche von 2.326 Hektar gehört dem Land Baden-Württemberg (Staatswald). Der Forstbetrieb im Staatswald wird von der Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) ForstBW durch die Forstbezirke Hardtwald mit Sitz in Waghäusel-Kirrlach und Unterland mit Sitz in Eppingen gesteuert.
Das städtische Forstamt steuert den Forstbetrieb im Stadtwald. Daneben ist es als untere Forstbehörde im Stadtkreis Karlsruhe für die hoheitlichen Aufgaben im gesamten Wald zuständig. Dem Forstamt zugeordnet ist zudem die Funktion der unteren Jagdbehörde mit dem Wildtierbeauftragten.
Um den sehr vielfältigen Erwartungen und Wünschen der Menschen an den Wald gerecht zu werden, sind beim Waldmanagement vier zentrale Bereiche von Bedeutung:
- Waldökologie und Waldnaturschutz (Schutzfunktion)
- Freizeit / Erholung / Sport / Entspannung (Sozialfunktion)
- Waldverjüngung / Waldpflege / Bereitstellung des Rohstoffes Holz (Nutzfunktion)
- Waldpädagogik / Umweltbildung (Bildungsfunktion)