Karlsruhe: Leben und Arbeiten
Urban Gardening
Gemeinschaftliches Gärtnern in Karlsruhe
In Karlsruhe wird seit 2013 auf öffentlichen Grünflächen gegärtnert. Die urbanen Gärten stehen für ökologische Vielfalt, soziale Interaktion und eine nachhaltige Stadtentwicklung. Mensch und Natur profitieren gleichermaßen von der Begrünung der öffentlichen Flächen.
Urban Gardening möchte ungenutzte Flächen in Orte der Begegnung verwandeln. Auf innerstädtischen Brachen, Dächern und Grünstreifen entstehen durch bürgerschaftliches Engagement grüne Oasen mit Blumenbeeten und Gemüseanbau zur Selbstversorgung.
Aufgrund von möglichen Schadstoffbelastungen im Boden darf Obst und Gemüse nur in Hochbeeten angebaut werden. Vom Gartenbauamt wird dafür Erde zur Verfügung gestellt. Das Anlegen und der Bau der Beete geschehen in Eigeninitiative der Gärtnerinnen und Gärtner.
Urban Gardening-Standorte im Stadtgebiet
- Bonnerbü, Bonner Straße, Nordweststadt
- Gerwigbeet am Gerwigbrunnen, Oststadt
- Grezzogarten am Grezzoplatz, Grötzingen
- Hildagarten am Budo Club, Hildapromenade, Weststadt
- Juwelen-Garten am nördlichen Kronenplatz, Innenstadt-Ost
- Kauz-Gärtchen beim Waldstadtzentrum, Neisser Straße 8, Waldstadt
- Marstallgarten am Schloss Gottesaue, Oststadt
- Mitmach-Beete am Goethegymnasium, August-Dürr-Straße, Südweststadt
- Schnattergarten, Kösliner Straße, Waldstadt
- Sonnengarten, Sonnen-/Steubenstraße, Mühlburg
Mitmachen und Kontakt
Für den Erfolg der Gartenprojekte werden viele helfende Hände benötigt. Alle interessierten Personen sind eingeladen, sich am Gärtnern zu beteiligen. Die "Fächergärtner" treffen sich regelmäßig zum gemeinsamen Gärtnern. Informationen erhalten Sie bei der zuständigen Stelle für bürgerschaftliches Engagement am Gartenbauamt.
Stadt Karlsruhe
Gartenbauamt
76124 Karlsruhe
Telefon: 0721 133-6731
Fax: 0721 133-6709
patenschaften@gba.karlsruhe.de
Flyer Urban Gardening (PDF, 1.07 MB)
Blütenzauber am Schloss Gottesaue in der Oststadt