Karlsruhe: Leben und Arbeiten
Hausschnakenbekämpfung
In den Überschwemmungsgebieten des Rheins kann mit gut organisierten Maßnahmen der KABS weitgehend eine Plage durch die Rheinschnake bekämpft werden. Im engeren Wohnbereich können Hausschnaken dagegen besonders am Abend und während der Nachtstunden die Menschen weiterhin empfindlich belästigen.
Bei der Bekämpfung dieser Plagegeister sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen, denn die Brutstätten der Hausschnaken befinden sich meist in unmittelbarer Nähe Ihrer Wohnung, zum Beispiel in Regenfässern, Gullys und anderen Wasserbehältern.
Im Frühjahr beginnen die Hausschnakenweibchen mit der Ablage ihrer "Eischiffchen" (etwa 200 - 400 Eier) auf der Wasseroberfläche. Daraus entwickeln sich über vier Larvenstadien und ein Puppenstadium innerhalb weniger Tage die Fluginsekten. Die Abfolge mehrer Generationen während eines Sommers führt zur Massenvermehrung und kann besonders im Hochsommer zur Plage werden. Mit Beginn der kalten Jahreszeit suchen sich die Hausschnakenweibchen ihr Überwinterungsquartier in Kellern oder anderen frostgeschützten Räumen. Diesen Kreislauf wollen wir unterbrechen.
Es bieten sich folgende Möglichkeiten an:
- Beseitigung aller unnötigen Wasserbehälter.
- Abdecken der Wasserbehälter, damit die Stechmückenweibchen ihre "Eischiffchen" nicht auf die Wasseroberfläche legen können.
- Regelmäßig (mindestens alle 10 Tage) die Wasserbehälter restlos leeren.
- Im Gartenteich sind Fische und andere natürliche Fressfeinde ein guter Schutz gegen die Schnakenbrut.
- Können die oben genannten Maßnahmen nicht vorgenommen werden, dann empfiehlt sich bei Larvenbesatz eine Bekämpfung mit Culinex Tabs Plus
Anwendung: Bitte beachten Sie den Packungshinweis bezüglich der Dosierung und Anwendung.
Dieses umweltfreundliche Präparat auf biologischer Basis erhalten Sie bei den verschiedenen Ausgabestellen der Stadt Karlsruhe.
Culex Pipiens
Bild: Alvesgaspar, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-3.0
Schnakenbekämpfungs-
mittel Culinex Tabs plus:
Weitere Informationen:
Ihre Fragen zum Thema beantwortet:
Gartenbauamt, Lammstraße 7a, 76131 Karlsruhe, Tel. 0721
133-6724 oder 0721 133-6727