Karlsruhe: Leben und Arbeiten
Kulturdenkmal Stadtgarten
Nördlich des Hauptbahnhofes zwischen Süd- und Südweststadt gelegen, hat der Zoologische Stadtgarten mit 22 Hektar als die größte innerstädtische Parkanlage eine bewegte Geschichte: Im 19. Jahrhundert als Wäldchen mit Ausflugslokalen, Teichen, Tierpark und Aussichtsberg entstanden, wurde er zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts durch den Rosengarten und den Japangarten angereichert.
Die offizielle Benennung als "Stadtgarten" gilt per Stadtratsbeschluss ab dem 1. Januar 1877. Die heutige Gestalt erhielten Stadtgarten und Zoo zur Bundesgartenschau 1967. Damals wurde der trennende Tiergartenweg beseitigt und durch eine leichte Brücke ersetzt. Ein großer, zusammenhängender Park entstand. Die beiden großen Seen konnten durch einen Kanal verbunden werden und sind seither mit durch Seilzug geführten Booten (Gondoletta) befahrbar. Die Seebühne und ein Fontänenspiel (Wasserorgel) machten den Stadtgartensee attraktiver. Auch die Zoogehege wurden umgestaltet und werden bis heute stetig den aktuellen Anforderungen an eine moderne Tierpräsentation angepasst.
Der zentrale Kinderspielplatz ist ein großer Anziehungspunkt für Kinder. Die konsequente Neugestaltung anlässlich der BUGA 1967 hat den Park zu einem herausragenden Repräsentanten für die Grün- und Freiraumplanung der 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts gemacht.
Er birgt verschiedene thematische Gärten in sich. Neben dem Rosengarten und Japangarten den Heckengarten (Wolff-Anlage), den Garten Baden-Baden, den Seeufergarten, den Waldstaudengarten, den Pergolengarten mit Freiluftschach und den Duft- und Tastgarten (Blindengarten).
Höhepunkt der Veranstaltungen im Laufe des Jahres ist
das Lichterfest, bei dem der Zoologische Stadtgarten
im Glanz vieler tausend Lichter erstrahlt. Alljährlich
werden saisonale Führungen zu den Themen Frühjahrsblüher,
Rosen, Sommerblumen, Stauden und Bäume angeboten.
Neben dem interessanten Tierbestand kann der Besucher
eine Vielzahl unterschiedlichster, sorgfältig
beschilderter Pflanzen betrachten, u.a. rund 700 große
Bäume aus verschiedenen Ländern.
Der Stadtgarten ist heute als Sachgesamtheit ein
Kulturdenkmal gemäß § 2. Denkmalschutzgesetz
Baden-Württemberg.
Der ausführliche Text der Begründung kann hier nachgelesen werden. (PDF, 1.06 MB)