Karlsruhe: Leben und Arbeiten
Zoologischer Stadtgarten
Kulturdenkmal Stadtgarten
Nördlich des Hauptbahnhofes zwischen Süd- und Südweststadt gelegen, hat der Zoologische Stadtgarten mit 22 Hektar als die größte innerstädtische Parkanlage eine bewegte Geschichte: Im 19. Jahrhundert als Wäldchen mit Ausflugslokalen, Teichen, Tierpark und Aussichtsberg entstanden, wurde er zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts durch den Rosengarten und den Japangarten angereichert.
Themengärten und Einrichtungen
Der Zoologische Stadtgarten besteht aus dem Stadtgarten mit seinen vielen thematischen Gärten und Bereichen wie Rosengarten und Japangarten, Garten Baden-Baden, Seeufergarten, Duft- und Tastgarten, den Seen, der Seebühne und dem Lauterberg sowie dem in den Stadtgarten eingebetteten Zoologischen Garten mit seinen zahlreichen bei jung und alt beliebten Tiergehegen. Ergänzt wird dieses vielfältige Angebot durch Kinderspielplätze und Gastronomie. Außerdem finden zahlreiche Veranstaltungen statt.
Weitere Anlagen
Garten Baden-Baden
Der Garten besteht aus drei, mit Betonelementen abgesetzten, nach Südwesten orientierten Ebenen. Die einzelnen Terrassen werden jeweils von Blumenbeeten (Wechselflor) eingefasst und laden zum Sitzen ein.
Japangarten
Bereits 1913/14 wurde eine Teilfläche im Karlsruher Stadtgarten unter Leitung von Gartendirektor Friedrich Ries als Japanischer Garten angelegt.
Rosengarten
Der Ursprung des Rosengartens in Karlsruhe geht auf das 19. Jahrhundert zurück. Im Jahre 1899 wurde ein Rosarium im Stadtgarten angelegt, finanziert durch eine Stiftung Karlsruher Bürgerinnen.
Blumenzwiebelwiesen
Durch die Umbauten im Zoologischen Stadtgarten im Jahr 2008 musste die Blumenzwiebelwiese an der Gartenhalle verlegt werden. Deshalb wurde eine neue Blumenzwiebelwiese mit Anbindung an die schon bestehende bei der Holzbrücke am Waldstaudengarten angelegt.
Duft- und Tastgarten
Der Duft- und Tastgarten für Blinde wurde 1994 seiner Bestimmung übergeben und entstand auf besondern Wunsch des Gemeinderates. Er befindet sich entlang des Weges zwischen Rosengarten und Japangarten.
Waldstaudengarten
Auch der Waldstaudengarten entstand im Zuge der Bundesgartenschau 1967. Er liegt nördlich der Karl-Birkmann-Brücke auf der Ostseite des Stadtgartensees.
Heckengarten
Die Friedrich-Wolff-Anlage entstand 1920 im Westen des heutigen Stadtgartengeländes südlich der Tiergartenbrücke. Er wurde durch eine Stiftung des Geheimen Kommerzienrat Friedrich Wolff (Inhaber einer Parfümfabrik) finanziert.