Karlsruhe: Leben und Arbeiten
Offene Pforte
Achtung: Start im Juni
mit Inkrafttreten der neuen Corona-Verordnung und den daraus resultierenden schrittweisen Lockerungen kann ab Juni die "Offene Pforte" in Karlsruhe unter bestimmten Voraussetzungen starten.
Folgende Vorgaben der Landesregierung sind zu beachten:
- Die allgemeinen Kontaktbeschränkungen und Hygienevorschriften sind zu berücksichtigen. Folglich ist ein Mindestabstand von 1,5 Meter zwischen den Besuchern einzuhalten. Gegebenenfalls sind Regelungen zu Einbahnverkehr auf Gartenwegen sowie die Nutzung separater Ein- und Ausgänge zu beachten.
- Bitte berücksichtigen Sie, dass sich nicht mehr als 20 Personen gleichzeitig in den Gärten aufhalten dürfen, da es sich in der Regel um Privatgelände handelt.
- Es wird empfohlen bei möglichen Eingangskontrollen schriftliche Angaben zu Name, Adresse und Handynummer zu machen um eventuelle Infektionswege nachvollziehen zu können.
Diese Regelungen sind immer vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung von COVID-19 zu betrachten und können sich situationsbedingt in den kommenden Wochen und Monaten ändern.
Projekt "Offene Pforte"
Die privaten Gärten und Höfe Karlsruhes entdecken
Es gibt in Karlsruhe viele weitgehend unbekannte grüne
Oasen. Durch das Projekt "Offene Pforten" sollen
Bürgerinnen und Bürger an einem Tag oder Wochenende,
einmal im Jahr Einblick in verschlossene Gärten und Höfe
erhalten. Die Idee der "Offenen Pforte" entstand in
Großbritannien. Dort werden seit 1927 mit einer
gemeinnützigen Zielsetzung an bestimmten Tagen private
Gärten für Besucher geöffnet.
In Karlsruhe wurde dieses Projekt, dessen Schirmherr
Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup ist, 2014 eingeführt;
den Impuls dazu gab der Verein "BÜGA 2015
Bürgergartenschau e.V. Karlsruhe".
Neben dem Gartenerlebnis und dem Austausch ist die Förderung der Gartenkultur und die Belebung der Kommunikation über den Garten ein Anliegen der Initiative. Nach den Erfahrungen in den anderen Städten hat sich das Gespräch zwischen den Gartenbesitzern und den Besuchern als wichtigstes Anliegen neben dem Wunsch, die Stadt besser und intensiver kennen zu lernen, heraus gestellt.
Teilnehmen können private Gärten und Höfe sowie
Schul- und Kleingärten. Wichtiges Ausstattungselement der Gärten
und Höfe sollten Pflanzen sein.
Die Anmeldung kann schriftlich oder telefonisch erfolgen.
Stadt Karlsruhe Gartenbauamt
76124 Karlsruhe
Telefon 0721 133-6701 oder 133-6754
Fax 0721 133-6709
E-Mail: gartentraeume@gba.karlsruhe.de
Es wird darauf hingewiesen, dass personenbezogene Daten zur Bearbeitung im Rahmen der Teilnahme "Offene Pforte" gemäß §§ 13 und 15 Landesdatenschutzgesetz erhoben, gespeichert und genutzt werden.
Besichtigungstermine 2020
(Stand 15.06.2020)
Planmäßig besichtigt werden können folgende Gärten:
Präsentation 2020 | Adresse | Stadtteil |
---|---|---|
27. Juni | Dreikönigstraße 22 | Knielingen |
27. Juni |
Im Brühl/ Gewann in Wolfartsweier Der Soziale Garten (Initial e.V.) Wettersteinstraße |
Wolfartsweier |
05. Juli | Siemensallee 59 | Mühlburg |
10. Juli |
Adenauerring 20 Ökologischer Lerngarten der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Zufahrt Waldparkplatz KIT, Campus Süd/ |
Innenstadt Ost |
12. Juli | Siemensallee 59 | Mühlburg |
12. Juli | Tübinger Straße 2 | Grünwettersbach |
12. Juli | Zur Ziegelhütte 6 | Grünwettersbach |
19. Juli | Stupericher Weg 13 | Durlach |
01. August | Karolinenstraße 10 | Beiertheim |
01. August |
Im Brühl/ Gewann in Wolfartsweier Der Soziale Garten (Initial e.V.) Wettersteinstraße |
Wolfartsweier |
15. August und nach tel. Vereinbarung |
Heideweg 14a | Neureut-Kirchfeld |
26. + 27. September | Weiherstraße Stichweg zw. Nr 12 und 13 | Durlach |
nach telefonischer Vereinbarung 0721-4705662 |
Friedrichstraße 23 | Grötzingen |
nach telefonischer Vereinbarung 0721-493683 |
Max-Beckmann-Straße 7a | Durlach |
Montag, Dienstag und Donnerstag 9 - 16 Uhr Mittwoch und Freitag 9 - 12 Uhr |
Schwetzinger Straße 119 | Hagsfeld |
nach tel. Vereinbarung | Holderweg 6 | Rüppurr |
nach tel. Vereinbarung | Im Brühl 6 /Aussiedlerhöfe | Grötzingen |
Nicht besichtigt werden können folgende Gärten:
Präsentation 2020 | Adresse | Stadtteil |
---|---|---|
nach tel. Vereinbarung | August-Kutterer-Straße 25 | Daxlanden |
27. Juni | Burgunderstraße 8 | Stupferich |
11. + 12. Juli | Durlacher Allee 10 | Oststadt |
22. + 23. August | Buntestraße 4 | Oststadt |
Broschüre Offene Pforte 2020 (PDF, 1.64 MB)
Fotostrecke privater Gärten und Höfe
Die aktuelle Broschüre mit den teilnehmenden Gärten und Höfen erscheint Mitte April 2020 und wird in diesen Einrichtungen kostenlos erhältlich sein:
- Rathaus am Marktplatz, Pforte
- Rathaus-West, Pforte
- Amerikanische Bibliothek, Kanalweg 52
- Badischer Landesverein für Innere Mission, Südendstraße 12
- Bürger-Gesellschaft der Südstadt e. V.
- Bürgergemeinschaft Bergwald e. V.
- Bürgergemeinschaft Durlach und Aue e. V.
- Bürgergemeinschaft Nordweststadt e. V.
- Bürgergemeinschaft Rüppurr e. V.
- Bürgergemeinschaft Untermühl- und Dornwaldsiedlung e. V.
- Bürgerkommission Hagsfeld e. V.
- Bürgerverein Altstadt e. V.
- Bürgerverein Bulach e. V.
- Bürgerverein Daxlanden e. V.
- Bürgerverein Grünwinkel e. V.
- Bürgerverein Karlsruhe Beiertheim e. V.
- Bürgerverein Knielingen e. V.
- Bürgerverein Mühlburg e. V.
- Bürgerverein Neureut-Heide e. V.
- Bürgerverein Nordstadt e. V.
- Bürgerverein Oberreut e. V.
- Bürgerverein Oststadt e. V.
- Bürgerverein Rintheim e. V.
- Bürgerverein Siedlergemeinschaften Neureut-Kirchfeld e. V. im Verband Wohneigentum e. V.
- Bürgerverein Stadtmitte Karlsruhe e. V.
- Bürgerverein Waldstadt e. V.
- Bürgerverein Weiherfeld-Dammerstock e. V.
- Bürgerverein Weststadt e. V.
- Bürgerverein der Südweststadt e. V.
- Gartenbauamt, Lammstraße 7a
- KTG Karlsruhe Tourimus GmbH Tourist Information Karlsruhe, Karl-Friedrich-Straße 17, Bahnhofsplatz 6
- Landesgewerbeamt, Karl-Friedrich-Str. 17
- Naturkundemuseum, Erbprinzenstraße 13
- Naturschutzzentrum KA-Rappenwört, Hermann-Schneider-Allee 47
- Ortsverwaltung Grötzingen, Rathausplatz 1
- Ortsverwaltung Hohenwettersbach, Kirchplatz 4
- Ortsverwaltung Neureut, Neureuter Hauptstraße 256-258
- Ortsverwaltung Stupferich, Kleinsteinbacher Straße 16
- Ortsverwaltung Wettersbach, Am Wetterbach 40
- Ortsverwaltung Wolfartsweier, Rathausstraße 2
- Stadtamt Durlach Pforte, Pfinztalstraße 33
- Stadtbibliothek Durlach, Pfinztalstraße 9
- Stadtbibliothek Grötzingen, Niddastraße 6
- Stadtbibliothek Mühlburg, Rheinstraße 95
- Stadtbibliothek Neureut, Rubensstraße 21
- Stadtbibliothek Ständehaus, Ständehausstraße 2
- Stadtbibliothek Waldstadt, Neisserstraße 12
- Stadtmarketing Karlsruhe GmbH, Kaiserstraße 142- 144
- Städtische Galerie im Hallenbau A, Lorenzstraße 2