Karlsruhe: Leben und Arbeiten
Spiel- und Sportflächen
Karlsruhe ist eine familienfreundliche Stadt. Dabei ist das umfangreiche Angebot an öffentlichen Spiel- und Bewegungsräumen ein wesentlicher Bestandteil.
Die Vernetzung der Freiräume, die familienfreundliche Gestaltung der Wohnquartiere, sowie die Gestaltung und Angebote der Grünflächen und Stadtplätze tragen dazu bei. Die Stadt verfolgt das Ziel, Spielräume für die verschiedenen Altersstufen in Wohnumgebungen und Grünflächen zu integrieren. Fuß- und Radwege zum Kindergarten, zur Schule oder zum Einkaufen vernetzen die umliegenden Kinderspielplätze und Grünflächen mit den Wohnungen.
In den letzten Jahren sind neue Spielplätze hinzugekommen, insbesondere in den Konversionsgebieten der Stadtteile Nordstadt, Neureut und Knielingen. Gleichzeitig wurden zahlreiche Spielplätze saniert, dem heutigen Standard und Bedürfnissen angepasst.
So wird ein barrierefreier Zugang auf allen Spielplätzen angestrebt.
Daneben ergänzen private Spielflächen, die im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens eingefordert werden, das Angebot.
In Karlsruhe gibt es 323 öffentliche Kinderspielplätze, darunter 67 Bolz- und Ballspielflächen, 8 Skateanlagen sowie zahlreiche Volleyball und Basketballfelder. Darüber hinaus stehen weitere Spielflächen in Kleingartenanlagen und zahlreichen Schulhöfen zur Verfügung. Die Anlagen werden vom Gartenbauamt geplant, gebaut, gewartet und gepflegt. Die bespielbare Fläche der öffentlichen Spielflächen beträgt rund 54 Hektar.
Private Spielflächen im wohnungsnahen Bereich, beispielsweise bei Wohnanlagen der Wohnungsbaugesellschaften, ergänzen dieses Angebot.
Seit Mai 2011 besteht auf allen Karlsruher Spielplätzen Rauchverbot.
Meldung defekter Spielgeräte
Tel. 115 (ohne Vorwahl) oder über die Telefonnummern,
die auf den Schildern vor Ort angegeben sind.
Kinderspielplatz Franzosenwiese