Karlsruhe: Leben und Arbeiten
Grünpatenschaften im Stadtgebiet Karlsruhe
Die Stadt Karlsruhe verfügt über ein wertvolles Netz an Grünflächen - so stehen entlang der Karlsruher Straßen über 70.000 städtische Bäume. Die aktuellen Klimaveränderungen, neue städtebauliche Entwicklungen und ein steigender Nutzungsdruck stellen die Stadtbäume vor große Herausforderungen. Besonders die trockenen Sommer der letzten Jahre mit großer Hitzebelastung und Wassermangel machen den Bäumen an urbanen Standorten zu schaffen.
Ihre Unterstützung für das Grün vor der Haustüre
Damit unsere Stadtbäume groß werden können und möglichst lange gesund bleiben, benötigen sie Schutz und Unterstützung. Als ehrenamtliche Baumpatinnen und Baumpaten können Sie einen wertvollen Beitrag für das Karlsruher Stadtgrün leisten, indem Sie einen oder mehrere Bäume in Ihrer Nachbarschaft im Sommer regelmäßig bewässern. Insbesondere junge Bäume profitieren in den ersten Jahren nach der Pflanzung von der zusätzlichen Bewässerung durch Patinnen und Paten. Wo kein Baum vorhanden ist, können kleinere Beete gepflegt werden.
Verschiedene Varianten
Die Stadt Karlsruhe bietet unterschiedliche Formen der Patenschaften an - je nach Standort kann der Fokus auf der reinen Bewässerung oder zusätzlich der Bepflanzung eines Beetes liegen. Nach einer Antragstellung prüft das Gartenbauamt, welche Form der Patenschaft möglich ist.
Welche Aufgaben beinhaltet die Grünpatenschaft?
Reine Baumpatenschaft:
- Gießen des Baumes (vorrangig im Sommer)
- Entfernen von Unrat aus der Baumscheibe
- Melden von Beschädigungen am Baum
Baumpatenschaft "plus" oder Beetpatenschaft:
- Aufgaben der reinen Baumpatenschaft
- Lockern der Erde mit Rücksicht auf Baumwurzeln
- Bepflanzung der Baumscheibe oder des Beets mit Stauden, Gräsern oder Blumenzwiebeln
- Pflege der Bepflanzung (vorrangig Rückschnitt)
Wie werde ich Grünpatin oder Grünpate?
Antrag: Sie können die Patenschaft für einen Baum oder ein Beet per E-Mail, Telefon oder Post beim Gartenbauamt beantragen. Eine Grünpatenschaft ist zunächst auf drei Jahre befristet und kann bei Interesse verlängert werden. Eine schriftliche Vereinbarung regelt die Rahmenbedingungen und gibt Auskunft über die Aufgaben der Patinnen und Paten. Eine Hinweisplakette kennzeichnet die Grünpatenschaft.
Voraussetzungen: Die Patenbäume und -beete sollten sich in Ihrem unmittelbaren Wohnumfeld (bis 20 Meter) befinden. Wählen Sie nach Möglichkeit einen Jungbaum für eine Baumpatenschaft - er hat die zusätzliche Bewässerung am nötigsten. An viel befahrenen Straßen kann unter Umständen aus Sicherheitsgründen keine Patenschaft vergeben werden.
Bewässerung und Baumschutz: Gießen Sie Patenbäume im Zeitraum von April bis Oktober bei länger anhaltender Hitze und Trockenheit mit bis zu 100 Litern Wasser pro Woche. Entfernen Sie Unrat aus der Baumscheibe und melden Sie Beschädigungen am Baum dem Gartenbauamt.
Beratung und Kontakt: Das Gartenbauamt gibt Anregungen, wie eine Baumscheibe oder ein Beet insektenfreundlich gestaltet werden kann (siehe Pflanzliste zum Download). Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich gerne an die zuständige Stelle für bürgerschaftliches Engagement.
Stadt Karlsruhe
Gartenbauamt
76124 Karlsruhe
Telefon: 0721 133-6731
Fax: 0721 133-6709
patenschaften@gba.karlsruhe.de
Flyer Grünpatenschaften (PDF, 447 KB)
Pflanzenliste für Grünpatenschaften (PDF, 1.33 MB)
Hinweis zum Datenschutz: Es wird darauf hingewiesen, dass personenbezogene Daten zur Bearbeitung im Rahmen der "Baumpatenschaften" der Stadt Karlsruhe gemäß §§ 13 und 15 Landesdatenschutzgesetz erhoben, gespeichert und genutzt werden. Daten können zum Zwecke der fachlichen Abstimmung an weitere betroffenen Dienststellen nach § 16 Landesdatenschutzgesetz übermittelt werden.
Die Grünpatenschaften werden mit einem Hinweisschild versehen.