Karlsruhe: Leben und Arbeiten
Stadt im Grünen - Stadt der Gärten
Mit über 900 Hektar öffentlichen Parks, Grünanlagen und grünen Plätzen - darin sind Sportanlagen, Kleingärten und Friedhöfe noch nicht einmal enthalten - findet jede Bürgerin und jeder Bürger in Wohnungsnähe ein Stück Freiraum für den täglichen Spaziergang und für die Wochenendfreizeit. Zahlreiche Kinderspielplätze ergänzen dieses Angebot für die junge Generation. Auch Gäste, die unsere Stadt aus beruflichen oder privaten Gründen besuchen, schätzen Karlsruhes grüne Seite.
Gartenbauamt
Freiraumentwicklungsplan
Der Freiraumentwicklungsplan Karlsruhe 2017 beschreibt strategische Ziele, die richtungsweisend für die weitere Entwicklung des Karlsruher Stadtgrüns sein sollen.
Anhand von mehr als 60 Projekten wird ein breites Aufgabenspektrum künftigen freiraumplanerischen Handelns aufgezeigt. Die Inhalte des Freiraumentwicklungsplanes sollen als fachspezifische Ziele und Beiträge in die laufenden und künftigen Planungs- und Entwicklungsprozesse eingebracht werden.
Trockenstress
Grundsätzlich sind Stadtbäume einer Vielzahl von Stressfaktoren ausgesetzt die ihre Vitalität hemmen: beengte Baumgruben, Bodenverdichtung, Schadstoffimmissionen, Versiegelung und weitere. Diese Stresssituation verstärkt sich durch die Klimaveränderung. In der Folge treten Vitalitätseinschränkungen auf, die Bäume sind anfälliger für Krankheiten und Schädlingsbefall.
Kinderspielplätze
Karlsruhe ist familienfreundlich. Die Stadt verfolgt das Ziel Spielräume für die verschiedenen Altersstufen in Wohnumgebungen und Grünflächen zu integrieren. Es gibt 330 öffentliche Kinderspielplätze, 102 Bolzplätze, 8 Skateanlagen, zahlreiche Volleyball- und Basketballfelder.
Hunde in der Stadt
Ihr Zusammenleben mit den Menschen wirft nicht nur in Karlsruhe manche Probleme auf. Dies gilt besonders in den dicht bebauten und stark bevölkerten Wohngebieten der inneren Stadtteile.