Karlsruhe: Leben und Arbeiten
Rahmenplan Waldstadt-Waldlage
Die Waldstadt wurde ab dem Jahr 1957 als Modellstadt nach
den Plänen von Prof. Selg entwickelt, der sich in einem
städtebaulichen Wettbewerb durchsetzt. Mit der Wald- und
Feldlage sowie dem Europaviertel entstand der heutige
Stadtteil in drei Etappen.
Viele Wohnquartiere der 1950er und 1960er Jahre können
heute als Spiegelbild einer ausgeprägten Zuversicht in
die weitere Entwicklung der gesellschaftlichen,
sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
betrachtet werden. Wirtschaftlicher Aufschwung und
technischer Fortschritt wurden damals als Motoren und
Säulen der zukünftigen Entwicklung betrachtet und neue
Quartiere als bauliches Fundament für den wachsenden
Wohlstand und die moderne Überwindung historisch-sozialer
Ungleichheit angesehen.
Die einst nach dem städtebaulichen Leitbild dieser Zeit,
der aufgelockerten, gegliederten und autogerechten
Stadt, entstandenen Quartiere stehen heute den
Planungsgrundsätzen der nachhaltigen
Stadtentwicklung gegenüber, die die Dichte, kompakte
nutzungsgemischte und energieeffiziente Stadt
vertreten.
In der Praxis treffen heute die drängenden Megathemen der
Gegenwart und Zukunft - demografischer Wandel und
energetische Erneuerung - in besonderer Weise
aufeinander.
Wie kann es gelingen, diesen Stadtteil der
Nachkriegsmoderne fit für den demographischen Wandel
und zukünftige Anforderungen zu machen? Gerade der
Nachkriegsbau hat in den letzten Jahrzehnten eine
wechselvolle Entwicklung genommen. Während das Quartier
unter den Bedingungen des Wohnungsmangel und knapper
Ressourcen entstanden ist und als Zeichen des Aufschwungs
sowie eines besseren Lebens verstanden wurden, findet man
heute zunehmen strukturelle Mängel.
Dennoch ist die große städtebauliche und soziale
Bedeutung unumstritten. Die Bestände müssen an die
veränderte Nachfrage angepasst werden. Soziale,
ökonomische, bauliche und räumliche Handlungsfelder
überlagern sich in komplexer Weise.
In diesem Zusammenhang wurde ein städtebaulicher
Rahmenplan erarbeitet, der die Potenziale der
Waldstadt-Waldlage herausstellt. Das Wohngebiet
Waldstadt-Waldlage ist geprägt durch eine offene Bebauung,
überwiegend Zeilenbauten auf meist großen Grundstücken
mit geringer Ausnutzung. Der städtebauliche Rahmenplan
soll bei der qualifizierten Steuerung der künftigen
Entwicklung in der Waldstadt-Waldlage als Grundlage
fungieren.
Mit der Bearbeitung des städtebaulichen Rahmenplanes
war das Planungsbüro Pesch Partner a/s (Stuttgart)
beauftragt, welches eine Kooperation mit dem hiesigen
Landschaftsarchitekten Stefan Helleckes eingegangen
ist.
Bei Fragen wenden Sie sich an
Stadtplanungsamt
Telefon 0721 133-6101
Telefax 0721 133-6109
E-Mail: stpla@karlsruhe.de
Rückblick
Informationsveranstaltung
am 26. Januar 2015
Informationsveranstaltung
am 15. November 2014
Workshop
am 5. Juli 2014