Karlsruhe: Leben und Arbeiten
Öffentlicher Raum und Mobilität Innenstadt (ÖRMI)
IQ-Leitprojekt ÖRMI
Korridorthema Zukunft Innenstadt
Für das nach Fertigstellung der Kombilösung "neue Gesicht" der Innenstadt soll ein Konzept für die Ausgestaltung der öffentlichen Räume und der Mobilität in der City entstehen. Dies zu entwickeln, ist das Ziel des IQ-Leitprojekts Öffentlicher Raum und Mobilität Innenstadt (ÖRMI).
Wesentliche Impulse dafür verspricht sich die Stadt von einer hochkarätigen Bürogemeinschaft, die sie Anfang August damit beauftragte, sowohl alle bisherigen Einzelkonzepte der Innenstadt zusammenzuführen, als auch innovative und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Die Bürogemeinschaft besteht aus den drei namhaften Planungsbüros Gehl (Kopenhagen, Stadtplanung und Strategie), Argus (Hamburg, Verkehrsplanung) und Weeber+Partner (Stuttgart, Beteiligung). Die Federführung dabei hat Gehl. Das international anerkannte Büro steht dafür, bei seinen Konzepten das öffentliche Leben und den menschlichen Maßstab in den Mittelpunkt zu rücken.
In enger Zusammenarbeit mit der Verwaltung sowie unter Beteiligung der Öffentlichkeit soll die Bürogemeinschaft Lösungen für alle Verkehrsarten und anstehende Mobilitätsfragen sowie für die Nutzung des öffentlichen Raums im Untersuchungsgebiet (räumliche Abgrenzung siehe Abb. unten) aus der Perspektive der davon betroffenen Menschen erarbeiten. Der Fokus soll auf Aufenthalts- und Lebensqualität liegen: Die Themen Parken, Belieferung, autofreie Innenstadt, Rad- und Fußverkehr werden über die Fortführung des Plätze- und Höfekonzepts von 2003 sowie auf der Basis von Überlegungen zu Hierarchien darin integriert betrachtet.
Die Bearbeitung durch die Büros soll etwa eineinhalb Jahre dauern. Um erste Ideen und Überlegungen noch während der Laufzeit erproben zu können, wird es sogenannte Reallabors im öffentlichen Raum geben. Politik und Öffentlichkeit werden in die Erarbeitung einbezogen.
Räumliche Abgrenzung ÖRMI
Bei Fragen wenden Sie sich an
Stadtplanungsamt
Bereich Generalplanung und Stadtsanierung
Telefon 0721 133-6111
Meilensteine und Beteiligung
Live-Mitschnitt der Auftaktveranstaltung vom 24. September 2020
Presse
Downloads
Leistungsbeschreibung ÖRMI (PDF, 503 KB)
Dokumentation Auftaktveranstaltung (PDF, 1.50 MB)
Präsentation Gehl Auftaktveranstaltung (PDF, 9.11 MB)
Nachträgliche Beantwortung der SLIDO-Fragen (Auftaktveranstaltung) (PDF, 153 KB)
Zum Hintergrund:
Das Aufgabenfeld "Zukunft Innenstadt" ist eines von sechs IQ-Korridorthemen der Stadtverwaltung. Dies hat das Ziel, die Karlsruher Innenstadt in ihrer unverwechselbaren Identität - auch mit Blick auf das sich abzeichnende Ende Baustellen-Situation - in ihren unterschiedlichen Qualitäten weiterzuentwickeln. Das dem Korridorthema zugeordnete IQ-Leitprojekt Öffentlicher Raum und Mobilität der Innenstadt (ÖRMI) will hier einen besonderen Beitrag für das öffentliche Leben in der City leisten.
Nachdem die Fertigstellung der Kombilösung in Sicht ist und bereits viele Einzelbausteine zur Entwicklung der Innenstadt ausgearbeitet wurden, nutzt jetzt die Verwaltung die Dynamik des Baufortschritts und geht die nächsten Schritte im Leitprojekt ÖRMI. Bei denen will die Stadt Umsetzungsmöglichkeiten für eine zukunftsgewandte Innenstadt ausarbeiten und realisieren, alle Mobilitätsformen und -arten einbeziehen und darüber hinaus auch die Erwartungen an eine zeitgemäße, moderne City als Zentrum einer ganzen Region berücksichtigen.