Karlsruhe: Leben und Arbeiten
Werkstatt #1
Der erste Werkstatttermin fand im Rahmen einer öffentlichen Auftaktveranstaltung am 15. Januar 2020 statt. Im ersten Teil der moderierten Veranstaltung wurde durch mehrere Inputvorträge die Ausgangssituation des Areals und des Karlsruher Landratsamtes dargestellt. Es sprachen Dr. Gerhard Kabierske (KIT/Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau) über die bauhistorische Entwicklung des Ettlinger Tors und daran ergänzend stellte Prof. Dr. Anke Karmann-Woessner (Leiterin Stadtplanungsamt Karlsruhe) die aktuelle städtebauliche Situation des Ortes dar. Einen Überblick über den gegenwärtigen Zustand des Gebäudeensembles des Landratsamtes schilderte Ragnar Watteroth (Landratsamt Karlsruhe, Dezernent) und Dr. Claudia Baer-Schneider (Landesamt für Denkmalpflege) beleuchtete die denkmalrechtliche Situation des Gebäudekomplexes.
Im zweiten Teil des Abends präsentierte Bürgermeister Daniel Fluhrer die Aufgabenstellung des Werkstattverfahrens, die unter Einbezug aller Rahmenbedingungen des Ortes und der Umgebung sowie der Vorstellungen und Bedarfe von Stadt und Landkreis, die Grundlage für die Erarbeitung der neuen Konzeption des Areals bildet. Daran anschließend stellten sich die vier beauftragten Planungsbüros berchtoldkrass space&options, COBE Berlin, Max Dudler Architekten AG und MVRDV vor.
Werkstattverfahren „Ettlinger Tor Südwestseite“
Baugeschichte des Ortes (PDF, 6.78 MB)
Aktuelle städtebauliche Situation (PDF, 9.41 MB)
Denkmalrechtliche Einordnung (PDF, 974 KB)
Situation des Gebäudekomplexes (PDF, 892 KB)
Vorstellung der Aufgabe (PDF, 14.25 MB)