Karlsruhe: Leben und Arbeiten
Geoportal: Geo-Dienste
Geodienste, auch Geodatendienste oder OpenGIS Web Services (OWS) sind vernetzbare, raumbezogene Webservices, die Geodaten in strukturierter Form zugänglich machen.
Geodienste nehmen in einer Geodateninfrastruktur eine zentrale Rolle ein, denn sie sind das Bindeglied zu den Geodaten in deren zahlreichen Datenmodellen und -formaten. Nur durch die Nutzung von Geodiensten ist eine interoperable Nutzung für unterschiedlichste netzwerkbasierte Geoanwendungen und Geoinformationssysteme (GIS) erst möglich.
weiterführende Links
Als Open Data (aus englisch open data, wörtlich offene Daten) werden Daten bezeichnet, die von jedermann zu jedem Zweck genutzt, weiterverbreitet und weiterverwendet werden dürfen. Einschränkungen der Nutzung sind nur erlaubt, um Ursprung und Offenheit des Wissens zu sichern, beispielsweise durch Nennung des Urhebers oder die Verwendung einer Share-alike-Klausel.
Im Transparenzportal Karlsruhe werden entsprechend den Open-Data Richtlinien (Landesinformationsfreiheitsgesetz, OpenGovernment) Geodaten zur freien Nutzung per maschienenlesbarem Format bereitgestellt.
Das Open Geospatial Consortium (OGC) ist eine 1994 als Open GIS Consortium gegründete gemeinnützige Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Entwicklung von raumbezogener Informationsverarbeitung (insbesondere Geodaten) auf Basis allgemeingültiger Standards zum Zweck der Interoperabilität festzulegen. Dabei baut sich das OGC aus Mitgliedern von Regierungsorganisationen, privater Industrie und Universitäten auf, deren Mitgliedschaft im OGC kostenpflichtig ist.
Web Map Services (WMS)
OGC: WMS-Dienst Luftbilder Karlsruhe
Serverbasierte Umwandlung von Geodaten in Rasterbilder. Einbindung der Rasterkarten in Desktop-Clients wie z.B. Mapinfo oder ArcGIS.
Für den internen Gebrauch können Kartendienste auf Anfrage mitgeteilt werden.
Web Map Services (WMS)
OGC: WMS-Dienst Regiokarte Karlsruhe
Serverbasierte Umwandlung von Geodaten in Rasterbilder. Einbindung der Rasterkarten in Desktop-Clients wie z.B. Mapinfo oder ArcGIS.
Für den internen Gebrauch können Kartendienste auf Anfrage mitgeteilt werden.